4,7
Aus 1351 Proven Expert Bewertungen

Betriebsbedingte Kündigung

Erfahren Sie, wann Ihnen nach einer Betriebsbedingten Kündigung eine Abfindung zusteht – und wie Sie jetzt schnell und rechtssicher reagieren sollten.
Bekannt aus:
Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch

Abfindung nach einer Betriebsbedingten Kündigung: Das müssen Sie wissen

Eine Kündigung ist für Arbeitnehmer fast immer ein Schock, doch eine Betriebsbedingte Kündigung ist noch einmal eine besondere Herausforderung. Anders als bei einer verhaltens- oder personenbedingten Kündigung liegt der Grund hier nicht im Fehlverhalten oder der Leistung des Mitarbeiters, sondern in der Geschäftslage oder Umstrukturierung des Unternehmens.

Für Betroffene stellt sich dann schnell die drängende Frage: Steht mir eine Abfindung zu? Und wenn ja, in welcher Höhe? Das deutsche Arbeitsrecht bietet hier keine einfache „Ja oder Nein“-Antwort, sondern ein komplexes Geflecht aus Gesetzen, Verhandlungen und gerichtlichen Möglichkeiten.

Dieser Artikel beleuchtet, unter welchen Umständen Arbeitnehmer in Deutschland bei einer Betriebsbedingten Kündigung mit einer Abfindung rechnen können und welche Wege zum Ziel führen.

Kostenlose Ersteinschätzung

Mit unseren Abfindungsrechner bieten Ihnen eine unverbindliche und kostenfreie Ersteinschätzung Ihrer Situation an. So wissen Sie frühzeitig, welche Möglichkeiten Sie haben.

Verhandlungsposition sichern

Mit professioneller Unterstützung erhöhen Sie Ihre Chancen, eine angemessene Abfindung zu erhalten. Unsere Expertise und Erfahrung sind Ihr Vorteil.

Starke Kanzlei an Ihrer Seite

Mit über 30 Jahren Erfahrung haben wir als Kanzlei bereits über 100.000 Mandanten in der Durchsetzung ihrer Rechte unterstützt.

Jetzt Abfindung berechnen!
4,6/5
(Aus 786 Bewertungen auf Google)
4,8/5
(Aus 106 Bewertungen auf Facebook)
4,7/5
(Aus 1351 Bewertungen auf Proven Expert)
Bewertungen zu Uns
Dieter Schmidt
5/5
“Die Rechtanwaltskanzlei Goldenstein kann ich nur bestens weiter empfehlen. Sie haben in meinem Fall nach meinen persönlichen Eindrücken, alles richtig, kompetent und seriös abgewickelt. Mit dem erreichten Urteil und dem Ergebnis bin ich auch sehr zufrieden gewesen. Für die gute und schnelle Bearbeitung bedanke ich mich hiermit nochmals. Ich kann die Rechtanwaltskanzlei Goldenstein, jederzeit bestens weiter empfehlen. Ich glaube, hier werden sie stets richtig und kompetent vertreten.”
Thomas Schramm
5/5
“Ich kann hier nur eine Empfehlung aussprechen. Ich habe mich als Mandant nie alleine gelassen gefühlt und es wurde sich stets um mich bemüht. Alles in allem war meine Erfahrung sehr positiv mit dieser Kanzlei.”
Andre Hofmann
5/5
“Super diskrete unkomplizierte Abwicklung der Klage. Gern wieder!”
Marlen
5/5
“Ich bin wirklich sehr zufrieden mit der Beratung und Begleiten zu meinem Fall. Wir waren erfolgreich und die Kommunikation war zu jederzeit sehr freundlich und schnell. Ganz vielen Dank für Ihre Unterstützung!!!”
Klaus M.
5/5
“Haben das Mandat professionell und zu meiner größten Zufriedenheit erledigt!”
Uschi Hirschbichler
5/5
“Gute Kommunikation, man wusste immer was der Sachstand war und was die nächsten Schritte sind. Ohne sie hätten wir nichts bekommen. Durch ihre Hilfe haben wir eine Entschädigung erhalten.”
Friedrich Glück
5/5
“Besonders hervorzuheben sind für mich die problemfreie und komfortable Abwicklung sowie die sehr gute Kommunikation zu den Hintergründen und dem Verfahrensstand. Sehr empfehlenswert.”
der Arbeiter
5/5
“Die Erfassung der Daten, die weitere Kommunikation und Abwicklung war einwandfrei und klar strukturiert. Ohne juristische Kenntnisse wäre es für mich bestimmt schwer gewesen, eine Entschädigung zu erhalten. Ich freue mich sehr, dass alles so gut geklappt hat und kann die Kanzlei nur weiterempfehlen!”
Anonym
5/5
“Klare sachliche Sprache, gute lfd. Information und zügige Bearbeitung.”
Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Betriebsbedingte Kündigung?

In der dynamischen Welt der deutschen Arbeitsbeziehungen spielt die Betriebsbedingte Kündigung eine besondere Rolle. Sie unterscheidet sich fundamental von Kündigungen, die auf dem Verhalten oder der Leistung eines Arbeitnehmers basieren. Stattdessen wurzelt sie in unternehmerischen Entscheidungen – sei es eine Umstrukturierung, die Einführung neuer Technologien, eine Verlagerung von Produktionsteilen oder sogar die vollständige Schließung eines Betriebs oder einer Abteilung. Für die betroffenen Arbeitnehmer stellt eine solche Kündigung oft einen tiefen Einschnitt dar, der nicht selten mit existenziellen Fragen verbunden ist, allen voran die nach der Abfindung.

Das deutsche Arbeitsrecht, insbesondere das Kündigungsschutzgesetz (KSchG), ist primär darauf ausgelegt, Arbeitnehmer vor sozial ungerechtfertigten Kündigungen zu schützen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass jede Betriebsbedingte Kündigung automatisch einen Anspruch auf Abfindung nach sich zieht. Vielmehr ist der Fokus des Gesetzes darauf gerichtet, die Berechtigung und die soziale Auswahl der Kündigung zu überprüfen. Dennoch gibt es eine Reihe von etablierten Wegen und Mechanismen, die dazu führen können, dass Arbeitnehmer im Falle einer Betriebsbedingten Kündigung eine finanzielle Entschädigung erhalten.

Kein automatischer Abfindungsanspruch, aber vielfältige Möglichkeiten

Die Annahme, dass eine Betriebsbedingte Kündigung per se eine Abfindungszahlung nach sich zieht, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Ist eine Kündigung betriebsbedingt, sozial gerechtfertigt und formal korrekt ausgesprochen, dann endet das Arbeitsverhältnis nach Ablauf der Kündigungsfrist, und der Arbeitnehmer hat zunächst lediglich Anspruch auf die vertraglich geschuldete Vergütung bis zum letzten Arbeitstag. Die Praxis zeigt jedoch, dass in vielen Fällen Abfindungen gezahlt werden – nicht aufgrund einer direkten gesetzlichen Pflicht, sondern durch indirekte Regelungen und Verhandlungen.

Die wichtigsten Wege, auf denen eine Abfindung im Kontext einer Betriebsbedingten Kündigung realisiert werden kann, sind:

Der Sozialplan: Das Instrument bei größeren Restrukturierungen

Wenn ein Unternehmen aufgrund betrieblicher Veränderungen eine erhebliche Anzahl von Mitarbeitern entlassen muss, kommt in der Regel der Sozialplan ins Spiel. Gemäß Betriebsverfassungsgesetz (§ 112 BetrVG) ist der Arbeitgeber verpflichtet, mit dem Betriebsrat einen Interessenausgleich und einen Sozialplan zu verhandeln, wenn es zu Betriebsänderungen mit wesentlichen Nachteilen für die Arbeitnehmer kommt (z.B. Massenentlassungen).

Der Sozialplan hat das Ziel, die wirtschaftlichen Nachteile für die betroffenen Arbeitnehmer auszugleichen oder zu mildern. Er enthält fast immer Regelungen zu Abfindungszahlungen, die sich an Kriterien wie der Dauer der Betriebszugehörigkeit, dem Alter des Arbeitnehmers und dessen Bruttomonatsgehalt orientieren. Die Höhe der Abfindung wird hierbei nicht selten in Form einer Formel festgelegt, z.B. 0,5 Monatsgehälter pro Beschäftigungsjahr. Der Betriebsrat spielt hier eine essenzielle Rolle als Interessenvertreter der Belegschaft und kann maßgeblichen Einfluss auf die Höhe und Ausgestaltung der Abfindungsregelungen nehmen.

Der Interessenausgleich: Die Grundlage für den Sozialplan

Parallel zum Sozialplan wird oft ein Interessenausgleich verhandelt. Dieser regelt, wie die betriebliche Änderung durchgeführt wird und wer von den Entlassungen betroffen sein wird. Während der Interessenausgleich die organisatorische Seite der Umstrukturierung betrifft, bildet er oft die Verhandlungsbasis für den Sozialplan, der die finanziellen und sozialen Kompensationen festlegt. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Verstoß gegen den Interessenausgleich unter bestimmten Umständen zu einer Klage gegen die Kündigung führen kann, die dann wiederum in einem Abfindungsvergleich münden könnte.

 

Der gerichtliche Vergleich im Kündigungsschutzprozess

Arbeitnehmer, die eine Betriebsbedingte Kündigung erhalten haben und Zweifel an deren Wirksamkeit haben – sei es aufgrund einer fehlerhaften sozialen Auswahl, fehlender Dringlichkeit oder Verfahrensfehlern –, können innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen. Viele dieser Klagen enden nicht in einem Urteil, sondern in einem gerichtlichen Vergleich. Dies ist der wohl häufigste Weg, auf dem Arbeitnehmer eine Abfindung erhalten. Das Gericht regt oft einen solchen Vergleich an, um das Verfahren zu beenden. Hierbei einigen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer darauf, dass das Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung endet. Die Höhe der Abfindung ist dabei Verhandlungssache und hängt stark von der Erfolgsaussicht der Klage ab. Eine oft genutzte Faustformel bei gerichtlichen Vergleichen ist ebenfalls die 0,5-Monatsgehälter-pro-Beschäftigungsjahr-Regelung, wobei dieser Wert je nach Einzelfall nach oben oder unten abweichen kann.

Freiwillige Abfindungsangebote und Aufhebungsverträge

Um langwierige Kündigungsschutzprozesse und die damit verbundenen Kosten und Risiken zu vermeiden, bieten Arbeitgeber mitunter proaktiv freiwillige Abfindungsprogramme an oder schlagen den Abschluss eines Aufhebungsvertrages vor. Ein Aufhebungsvertrag beendet das Arbeitsverhältnis einvernehmlich und kann eine Abfindungszahlung beinhalten. Solche Angebote sind oft attraktiv für Arbeitnehmer, die ohnehin eine berufliche Neuorientierung in Betracht ziehen. Es ist jedoch essenziell, ein solches Angebot sorgfältig zu prüfen, da die Annahme eines Aufhebungsvertrages in der Regel zum Verlust des Anspruchs auf Arbeitslosengeld für eine bestimmte Sperrzeit führen kann. Eine vorherige anwaltliche Beratung ist hier dringend anzuraten.

Tarifvertragliche Regelungen

In einigen Branchen und Betrieben gibt es Tarifverträge, die spezifische Regelungen für Abfindungszahlungen im Falle von Betriebsbedingten Kündigungen enthalten. Diese Bestimmungen sind für die von dem Tarifvertrag erfassten Arbeitnehmer bindend und bieten eine zusätzliche Sicherheit. Es lohnt sich daher immer, zu prüfen, ob das eigene Arbeitsverhältnis unter einen solchen Tarifvertrag fällt.

 

 

 

Faktoren zur Bemessung der Abfindungshöhe

Die konkrete Höhe einer Abfindung ist niemals willkürlich, sondern ergibt sich aus einer Kombination relevanter Faktoren:

  • Dauer der Betriebszugehörigkeit: Dies ist der mit Abstand wichtigste Faktor. Je länger ein Arbeitnehmer im Unternehmen beschäftigt war, desto höher fällt in der Regel die Abfindung aus.
  • Bruttomonatsgehalt: Die Abfindung wird zumeist als Multiplikator des Bruttomonatsgehalts berechnet. Ein höheres Gehalt führt somit zu einer entsprechend höheren Abfindung.
  • Lebensalter: Ältere Arbeitnehmer, insbesondere jene, die vor dem Rentenalter stehen und es schwerer haben könnten, eine neue Anstellung zu finden, erhalten in Sozialplänen oder gerichtlichen Vergleichen manchmal einen leicht höheren Faktor oder zusätzliche Pauschalen.
  • Soziale Kriterien: In Sozialplänen können auch weitere soziale Kriterien eine Rolle spielen, wie z.B. Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung oder die familiäre Situation, um Härtefälle abzufedern.
  • Erfolgsrisiko der Klage: Bei gerichtlichen Vergleichen ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kündigung vor Gericht Bestand hat, ein entscheidender Faktor. Je unsicherer der Ausgang für den Arbeitgeber, desto höher die Bereitschaft, eine Abfindung zu zahlen.

Fazit und Handlungsempfehlungen für Betroffene

Eine Betriebsbedingte Kündigung ist für Arbeitnehmer eine schwierige Situation. Es ist wichtig, die eigenen Rechte zu kennen und proaktiv zu handeln. Auch wenn kein automatischer Abfindungsanspruch besteht, gibt es vielfältige Wege, um eine Abfindung zu erhalten. Für betroffene Arbeitnehmer ist es entscheidend, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um ihre Interessen bestmöglich zu wahren.

  • Informieren Sie sich umgehend beim Betriebsrat: Der Betriebsrat ist Ihr erster Ansprechpartner und kann Ihnen wertvolle Informationen zu Sozialplänen, Interessenausgleichen und Ihren generellen Rechten geben.
  • Prüfen Sie die Kündigung sorgfältig: Achten Sie auf formelle Fehler und die soziale Auswahl.
  • Ziehen Sie eine anwaltliche Beratung in Betracht: Ein auf Arbeitsrecht spezialisierter Anwalt kann Ihre Chancen im Kündigungsschutzprozess realistisch einschätzen und Sie bei Verhandlungen unterstützen, um die bestmögliche Abfindung zu erzielen.
  • Beachten Sie die Fristen: Die Dreiwochenfrist für eine Kündigungsschutzklage ist absolut entscheidend. Wird sie versäumt, ist die Kündigung in der Regel unwiderruflich wirksam

So einfach kommen Sie zu Ihrem Recht

Sie reichen Ihre Daten ein, wir erledigen den Rest
1.
Füllen Sie das Online-Formular aus, um Ihren Anspruch zu überprüfen und an uns zu übermitteln.
2.
Unser Anwaltsteam prüft Ihre Daten kostenlos und risikofrei und fragt falls nötig weitere Daten ab.
3.
Wir setzen Ihre Ansprüche zügig und gewissenhaft durch.
4.
Sie erhalten Ihr Geld und lassen die Korken knallen. Die Gerechtigkeit siegt.

Fragen und Antworten zum Thema Betriebsbedingte Kündigung

Was genau ist eine betriebsbedingte Kündigung?
Welche Gründe können eine betriebsbedingte Kündigung rechtfertigen?
Was ist eine Sozialauswahl und wie funktioniert sie?
Muss der Arbeitgeber die Sozialauswahl begründen?
Was bedeutet "Dringlichkeit der Kündigung" bei betriebsbedingten Gründen?
Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei einer betriebsbedingten Kündigung?
Habe ich bei einer betriebsbedingten Kündigung automatisch Anspruch auf eine Abfindung?
Wann erhalte ich bei einer betriebsbedingten Kündigung eine Abfindung?
Wie hoch ist die Abfindung bei einer betriebsbedingten Kündigung?
Was ist der Unterschied zwischen einer betriebsbedingten Kündigung und einem Aufhebungsvertrag?
Droht mir eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld nach einer betriebsbedingten Kündigung?
Welche Frist muss ich für eine Kündigungsschutzklage beachten?
Welche Dokumente benötige ich, wenn ich eine betriebsbedingte Kündigung erhalte und mich beraten lassen möchte?
Warum sollte ich bei einer betriebsbedingten Kündigung einen Anwalt einschalten?
Wie können Goldenstein Rechtsanwälte mir bei meiner betriebsbedingten Kündigung helfen?