Überprüfen Sie jetzt Ihren Anspruch und berechnen Sie Ihre Entschädigung
Ist Tipico in Deutschland legal?
Tipico zählt zu den bekanntesten Anbietern für Sportwetten in Deutschland und agiert als Sponsor namhafter Fußballvereine wie dem FC Bayern München. Doch ist das Angebot von Tipico hierzulande überhaupt legal? Schließlich klagen immer mehr Tipico-Kunden wegen illegalen Glücksspiels gegen Europas größten Wettanbieter.

Online-Sportwetten in Deutschland nur mit deutscher Lizenz erlaubt
In Deutschland sind Online-Sportwetten nur dann legal, wenn der Anbieter über eine entsprechende deutsche Glücksspiellizenz verfügt. Der Bundesgerichtshof (BGH) sowie das Bundesverwaltungsgericht haben dies in bereits unmissverständlich klargestellt. Obwohl viele Wettanbieter argumentieren, dass sie mit Lizenzen aus EU-Ländern wie Malta oder Zypern auch in Deutschland agieren dürften, wird diese Sichtweise von den deutschen Gerichten nicht geteilt. Diese Lizenzen gelten hierzulande nicht.
Tipico agierte lange Zeit ohne deutsche Lizenz auf dem deutschen Markt. Erst im Oktober 2020 erhielt das Unternehmen eine gültige Lizenz für Online-Sportwetten in Deutschland. Erst ab diesem Zeitpunkt war das Angebot von Tipico somit als illegal einzustufen.
Wettverluste aus illegalen Zeiten können zurückgefordert werden
Da Tipico vor Oktober 2020 ohne deutsche Lizenz aktiv war, haben zahlreiche deutsche Gerichte entschieden, dass Tipico-Kunden ihre Verluste aus dieser Zeit zurückfordern können. Dies liegt daran, dass die geschlossenen Wettverträge rechtlich nicht bindend waren, da Tipico in diesem Zeitraum illegal agierte. Betroffene Kunden haben daher die Möglichkeit, eine Aufstellung ihrer Ein- und Auszahlungen bei Tipico anzufordern, um ihre Verluste zu berechnen und diese bis zu zehn Jahre rückwirkend zurückzufordern.
Selbst der Bundesgerichtshof haben sich schon mit einer entsprechenden Klage befasst, sich im Rahmen der mündlichen Verhandlung verbraucherfreundlich positioniert und das Verfahren zur endgültigen Klärung an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) weitergegeben. Verbraucherschützer gehen auch dort von einer Entscheidung zugunsten der Klägerseite aus, sodass im Anschluss endgültig feststeht, dass Tipico-Kunden ihre Online-Wettverluste aus der Zeit vor Oktober 2020 zurückfordern können.
Rückforderung von Spielverlusten: Risikofreie Rechtsdurchsetzung ist möglich
Goldenstein Rechtsanwälte unterstützt deutsche Glücksspieler bereits seit mehreren Jahren dabei, ihre Verlustsummen aus illegalem Online-Glücksspiel zurückzufordern und hat bereits mehr als 1100 Urteile zugunsten ihrer Mandanten erwirkt. Mit dem kostenlosen Schnellcheck der Kanzlei können betroffene Spieler in wenigen Schritten prüfen, ob sie Anspruch auf die Rückerstattung ihrer Online-Spielverluste haben. Die Experten der Kanzlei prüfen die Angaben im Anschluss und beraten die jeweiligen Verbraucher kostenfrei und unverbindlich bezüglich ihrer rechtlichen Möglichkeiten in der Sache.
Klagen gegen Online-Glücksspielanbieter sind in vielen Fällen ohne Risiko möglich. Sogenannte Prozesskostenfinanzierer übernehmen nämliche sämtliche Verfahrens- und Anwaltskosten von Spielern und zahlen im Falle einer juristischen Niederlage sogar die Kosten der Gegenseite. Lediglich im Erfolgsfall werden Prozesskostenfinanzierer mit einer Provision an der fälligen Entschädigung beteiligt. Dadurch können Spieler ihre Verluste zurückverlangen, ohne dafür einen einzigen Cent in Anwalts- oder Gerichtskosten investieren zu müssen.