31.
Aug 2023

Tipico-Wettverluste können oft zurückgefordert werden

Tipico ist einer der bekanntesten Sportwettenanbieter Deutschlands und vielen vor allem als Sponsor der Fußball-Bundesliga sowie des FC Bayern München bekannt. Unter anderem deshalb vertrauen viele deutsche Verbraucher dem maltesischen Unternehmen und platzieren auf der Tipico-Website ihre Sportwetten. Was die meisten Glücksspieler jedoch nicht wissen: Tipico ist in Deutschland erst seit Oktober 2020 im Besitz einer Online-Glücksspiellizenz und war hierzulande vorher illegal aktiv. Wer in den vergangenen Jahren Geld bei Tipico verloren hat, kann diese Online-Wettverluste daher oftmals zurückfordern.

Online-Sportwetten sind in Deutschland nur mit deutscher Glücksspiellizenz erlaubt

Dass Online-Sportwetten in Deutschland nur mit deutscher Glücksspiellizenz erlaubt sind, haben der Bundesgerichtshof und das Bundesverwaltungsgericht in der Vergangenheit bereits eindeutig klargestellt. Zwar argumentieren viele Unternehmen, dass sie mit ihren Lizenzen aus EU-Ländern mit liberalen Glücksspielgesetzen wie Malta oder Zypern auch in Deutschland aktiv sein dürften. Doch das ist gemäß deutscher Rechtsprechung schlichtweg falsch.

Folglich hätten deutsche Verbraucher vor Oktober 2020 auch nicht auf der Website oder in der App von Tipico Geld einzahlen und Sportwetten platzieren dürfen. Tipico kümmerte sich jedoch reichlich wenig um die deutschen Gesetze, warb hierzulande mit Erfolg um Kunden und verdiente wohl auch schon vor der erfolgreichen Bewerbung um eine deutsche Glücksspiellizenz Milliardensummen mit Online-Sportwetten in Deutschland.

Deshalb können Wettverluste von Tipico zurückgefordert werden

Für Tipico wird diese Profitgier aus der Vergangenheit nun immer mehr zum Problem. Mehrere deutsche Gerichte haben nämlich mittlerweile entschieden, dass deutsche Verbraucher ihre illegalen Wettverluste von Tipico bis zu zehn Jahre rückwirkend zurückfordern können. Das ist möglich, weil die Verträge zwischen Tipico und ihren deutschen Kunden nicht gültig waren, als Tipico noch nicht im Besitz einer deutschen Glücksspiellizenz war.

Um entsprechende Rückforderungsansprüche durchzusetzen, können betroffene Glücksspieler eine Übersicht über sämtliche Ein- und Auszahlungen bei Tipico von dem Sportwettenanbieter anfordern. Tipico ist nämlich dazu verpflichtet, ein entsprechendes Dokument auf Wunsch zu übermitteln. Auf Basis dessen können sämtliche Ein- und Auszahlungen miteinander verrechnet und somit die exakte Höhe der Wettverluste auf Tipico bestimmt und von dem Unternehmen zurückgefordert werden.

Risikofreie Rechtsdurchsetzung ist möglich

Goldenstein Rechtsanwälte unterstützt deutsche Glücksspieler bereits seit Längerem dabei, ihre Verlustsummen aus illegalem Online-Glücksspiel zurückzufordern. Mit dem kostenlosen Schnellcheck der Kanzlei können betroffene Spieler in wenigen Schritten prüfen, ob sie Anspruch auf die Rückerstattung ihrer Online-Sportwetten-Verluste haben. Die Experten der Kanzlei prüfen die Angaben im Anschluss und beraten die jeweiligen Verbraucher kostenfrei und unverbindlich bezüglich ihrer rechtlichen Möglichkeiten in der Sache.

Klagen gegen Online-Glücksspielanbieter sind in vielen Fällen ohne Risiko möglich. Sogenannte Prozesskostenfinanzierer übernehmen nämliche sämtliche Verfahrens- und Anwaltskosten von Spielern und zahlen im Falle einer juristischen Niederlage sogar die Kosten der Gegenseite. Lediglich im Erfolgsfall werden Prozesskostenfinanzierer mit einer Provision an der fälligen Entschädigung beteiligt. Dadurch können Spieler ihre Verluste zurückverlangen, ohne dafür einen einzigen Cent in Anwalts- oder Gerichtskosten investieren zu müssen.

Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch: