4,7
Aus 1351 Proven Expert Bewertungen

Online Casino Geld zurück: Erfahrung 2024

In Online-Casinos verspieltes Geld lässt sich oft zurückholen, wie die Erfahrung unserer Mandanten zeigt
Bekannt aus:
Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch:

Online Casino Geld zurück: Erfahrungen von Mandanten

Immer häufiger wird in den Medien von Spielern berichtet, die es geschafft haben, ihr im Online-Casino verspieltes Geld zurückzuholen. Was ist dran an der Thematik? Wir klären über die aktuelle Rechtslage auf, geben einen Ausblick über die realistischen Chancen bei der Rückforderung von Spielverlusten und teilen die Erfahrungen von Spielern bei der Durchsetzung ihrer Rechte.

SPIELVERLUSTE VOLLSTÄNDIG ZURÜCKHOLEN

Die in illegalen Online-Casinos verspielten Verlustsummen können vollständig zurückgefordert werden.

VERLUSTE BIS ZU ZEHN JAHRE RÜCKWIRKEND EINFORDERN

Beim Glücksspiel verlorenes Geld kann bis zu zehn Jahre rückwirkend zurückgefordert werden.

RISIKOFREIE RECHTSDURCHSETZUNG MÖGLICH

Wir arbeiten mit Prozesskostenfinanzierern zusammen, die alle anfallenden Kosten für Sie übernehmen. Sie können Ihre Spielverluste mit uns also völlig risikofrei zurückholen. Weitere Infos hierzu finden Sie im Beitrag.

WIR BERATEN KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH

Füllen Sie das nebenstehende Formular aus und wir beraten Sie garantiert kostenlos und ohne Risiko.

Jetzt Anspruch kostenlos & in nur 2 Min prüfen!
4,6/5
(Aus 786 Bewertungen auf Google)
4,8/5
(Aus 106 Bewertungen auf Facebook)
4,7/5
(Aus 1351 Bewertungen auf Proven Expert)
Bewertungen zu Uns
Dieter Schmidt
5/5
“Die Rechtanwaltskanzlei Goldenstein kann ich nur bestens weiter empfehlen. Sie haben in meinem Fall nach meinen persönlichen Eindrücken, alles richtig, kompetent und seriös abgewickelt. Mit dem erreichten Urteil und dem Ergebnis bin ich auch sehr zufrieden gewesen. Für die gute und schnelle Bearbeitung bedanke ich mich hiermit nochmals. Ich kann die Rechtanwaltskanzlei Goldenstein, jederzeit bestens weiter empfehlen. Ich glaube, hier werden sie stets richtig und kompetent vertreten.”
Thomas Schramm
5/5
“Ich kann hier nur eine Empfehlung aussprechen. Ich habe mich als Mandant nie alleine gelassen gefühlt und es wurde sich stets um mich bemüht. Alles in allem war meine Erfahrung sehr positiv mit dieser Kanzlei.”
Andre Hofmann
5/5
“Super diskrete unkomplizierte Abwicklung der Klage. Gern wieder!”
Marlen
5/5
“Ich bin wirklich sehr zufrieden mit der Beratung und Begleiten zu meinem Fall. Wir waren erfolgreich und die Kommunikation war zu jederzeit sehr freundlich und schnell. Ganz vielen Dank für Ihre Unterstützung!!!”
Klaus M.
5/5
“Haben das Mandat professionell und zu meiner größten Zufriedenheit erledigt!”
Uschi Hirschbichler
5/5
“Gute Kommunikation, man wusste immer was der Sachstand war und was die nächsten Schritte sind. Ohne sie hätten wir nichts bekommen. Durch ihre Hilfe haben wir eine Entschädigung erhalten.”
Friedrich Glück
5/5
“Besonders hervorzuheben sind für mich die problemfreie und komfortable Abwicklung sowie die sehr gute Kommunikation zu den Hintergründen und dem Verfahrensstand. Sehr empfehlenswert.”
der Arbeiter
5/5
“Die Erfassung der Daten, die weitere Kommunikation und Abwicklung war einwandfrei und klar strukturiert. Ohne juristische Kenntnisse wäre es für mich bestimmt schwer gewesen, eine Entschädigung zu erhalten. Ich freue mich sehr, dass alles so gut geklappt hat und kann die Kanzlei nur weiterempfehlen!”
Anonym
5/5
“Klare sachliche Sprache, gute lfd. Information und zügige Bearbeitung.”

Online-Casinos waren gesetzlich illegal

Im Juli 2021 wurde ein neues Glücksspielgesetz erlassen, welches den Glücksspielmarkt bundesweit reglementieren und damit für zusätzlichen Spielerschutz sorgen sollte. Bis dahin waren Online-Casinos in Deutschland faktisch illegal. Einzig das Bundesland Schleswig-Holstein bildete eine Ausnahme und legalisierte Online-Glücksspiel bereits Jahre zuvor unter strengen Voraussetzungen und ausschließlich für Bewohner des Bundeslandes. Dennoch tummelten sich auch dort zahlreiche Casino-Betreiber, die keine nötige Lizenz besaßen und somit selbst in Schleswig-Holstein illegal waren.

Trotz des Glücksspiel-Verbots waren unzählige Online-Casinos auf dem deutschen Markt tätig, die Spielern über Jahre hinweg Milliardensummen aus ihren Taschen zogen. Dabei hätten sie die Verluste ihrer Kunden gar nicht erst einbehalten dürfen. Die geschlossenen Verträge zwischen den Glücksspielanbietern und ihren Spielern waren aufgrund der Illegalität des Angebots nämlich nicht rechtsgültig und die entstandenen Verluste somit nichtig.

Erst mit dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags im Juli 2021 wurden erste gültige Glücksspiellizenzen an Online-Casinos vergeben, die sich an die vorgeschriebenen Regelungen zum Jugend- und Spielerschutz hielten. Allerdings haben bislang nur vergleichsweise wenige Anbieter eine solche Lizenz erhalten. Auch heute noch sind zahlreiche Online-Glücksspielanbieter ohne gültige Lizenz und somit illegal in Deutschland aktiv.

Online-Casino Geld zurück: Erfahrungen klagender Spieler

Aufgrund der Illegalität vieler Online-Glücksspielanbieter haben betroffene Spieler das Recht, sich ihr verspieltes Geld zurückzuholen. Viele Gerichte haben dies bereits im Rahmen verbraucherfreundlicher Urteile bestätigt.

Neben zahlreichen Landgerichten, unter anderem in Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Dresden und Stuttgart, haben auch etliche Oberlandesgerichte, die die zweithöchste Instanz hinter dem deutschen Bundesgerichtshof bilden, zu Gunsten klagender Spieler entschieden. So hat beispielsweise das Oberlandesgericht (OLG) München im September 2023 entschieden, dass ein Online-Casino einem Glücksspieler rund 47.000 Euro zurückerstatten muss. Einen Monat später verurteilte das OLG Brandenburg einen anderen Online-Glücksspielanbieter zu einer Erstattung von Spielverlusten in Höhe von rund 60.000 Euro.

Die Liste positiver Casino-Urteile wird immer länger. Wer in den vergangenen Jahren Geld in einem illegalen Online-Casino verspielt hat, sollte daher unbedingt prüfen lassen, welche rechtlichen Möglichkeiten gegen die jeweiligen Glücksspielanbieter bestehen. Betroffene Spieler sollten dabei bestenfalls nicht zu viel Zeit verstreichen lassen, da sie ansonsten eine Verjährung ihrer Ansprüche riskieren.

Gern klären wir Sie in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch über Ihre rechtlichen Möglichkeiten auf und helfen Ihnen dabei, ihr verspieltes Geld zurückzufordern.

So einfach kommen Sie zu Ihrem Recht

Sie reichen Ihre Daten ein, wir erledigen den Rest
1.
Füllen Sie das Online-Formular aus, um Ihren Anspruch zu überprüfen und an uns zu übermitteln.
2.
Unser Anwaltsteam prüft Ihre Daten kostenlos und risikofrei und fragt falls nötig weitere Daten ab.
3.
Wir setzen Ihre Ansprüche zügig und gewissenhaft durch.
4.
Sie erhalten Ihr Geld und lassen die Korken knallen. Die Gerechtigkeit siegt.

Klagen gegen Online-Casinos: Positive Erfahrungen auch im Jahr 2024

Häufig melden sich Spieler bei uns mit der Frage, ob eine Rückforderung auch noch im Jahr 2024 möglich ist. Schließlich gibt es immer mehr Online-Casinos, die eine gültige Lizenz erhalten und damit nun legales Glücksspiel betreiben.

Die Antwort lautet ganz klar: Ja, auch im Jahr 2024 sind Klagen gegen Online-Casinos erfolgsversprechend. Die nachträgliche Vergabe deutscher Glücksspiellizenzen hat nämlich keinerlei Auswirkung auf den Rückforderungsanspruch aus der Zeit vor der Legalisierung. Eine Lizenz legalisiert das Angebot der Glücksspielbetreiber somit nicht rückwirkend. Also egal, ob ein Casino derzeit über eine Lizenz verfügt oder nicht: Klar ist, dass es vor der Lizensierung illegal tätig war und die erlittenen Verluste seiner Kunden somit zurückerstatten muss.

Tatsächlich stehen die Erfolgschancen klagender Spieler aktuell besser denn je. Immer mehr deutsche Gerichte verurteilen Glücksspielbetreiber zur Rückzahlung von Spielverlusten. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich auch andere Gerichte mit positiven Urteilen auf Seiten der Verbraucher positionieren, steigt damit stetig.

Online-Casino verweigert Auszahlung: Erfahrung ohne Anwalt

Spieler sind oft schnell verunsichert, wenn es darum geht, sich an einen Rechtsanwalt zu wenden. Viele befürchten, damit ein großes Risiko einzugehen und im schlimmsten Fall sogar noch mehr Geld zu verlieren, als das eh bereits der Fall war. Folglich versuchen Betroffene häufig, ihre Verluste auf eigene Faust zurückzufordern.

Die meisten Spieler machen damit allerdings eher negative Erfahrungen. Die Realität zeigt, dass Online-Casinos meist gar nicht erst auf die Forderungen ihrer Kunden reagieren, wenn diese versuchen, ihr Geld selbstständig zurückzufordern. Den Spielern bleibt dann in der Regel nichts anderes übrig, als mithilfe einer Klage Druck auf die Glücksspielanbieter auszuüben. Spätestens dann ist die Unterstützung durch einen spezialisierten Anwalt unumgänglich.

Einerseits besteht in Deutschland beim Einreichen einer Klage vor einem Landgericht zwingend eine Anwaltspflicht. Andererseits greifen die beklagten Online-Casinos ebenfalls auf die Hilfe teurer Rechtsanwälte zurück. Die Chancen, sich als rechtlicher Laie erfolgreich gegen diese durchzusetzen, stehen realistisch gesehen sehr gering. Wir raten Spielern daher, sich direkt an einen Anwalt zu wenden, da eine eigenständige Rückforderung nur zu Frustration und im schlimmsten Fall zu weiteren Verlusten führt.

Gern prüfen unsere Rechtsexperten Ihre Rückforderungsansprüche kostenlos für Sie und geben Ihnen eine Einschätzung Ihrer Erfolgschancen. Im nächsten Schritt helfen wir Ihnen dabei, ihr verspieltes Online-Casino Geld risikofrei zurückzufordern.

Vertretene Mandanten
65000 +
Erfolgsquote
99 %
Unsere Erfahrung
30 Jahre
Experten an Ihrer Seite
90 +

Online-Casino Geld zurück: Erfahrung unserer Mandanten

Aktuell vertreten wir über 1.000 Verbraucher bei der Durchsetzung ihrer Rückforderungsansprüche gegenüber illegalen Online-Casinos und konnten bereits zahlreichen Spielern zur Rückerstattung ihrer erlittenen Verluste verhelfen. So haben wir beispielsweise für einen unserer Mandanten über 61.000 Euro zurückgeholt, die er in der Zeit von März 2016 bis Februar 2022 bei illegalem Online-Glücksspiel verloren hatte. Einer weiteren Mandantin wurden im Rahmen eines positiven Urteils knapp 54.000 Euro zugesprochen, die sie innerhalb von fünf Jahren im bekannten Online-Casino Mr Green verspielt hatte.

Auch im Bereich Sportwetten machen unsere Mandanten positive Erfahrungen mit uns. Selbst gegen namhafte Sportwetten-Anbieter erzielen wir regelmäßig positive Urteile und setzen für betroffene Spieler so hohe Rückerstattungen durch. Ein bedeutendes Beispiel stellt die Verurteilung des bekannten Sportwetten-Anbieters bwin durch das Landgericht Kempten im Februar 2023 dar, bei der einem Goldenstein-Mandanten Wettverluste in Höhe von über 23.600 Euro zugesprochen wurden.

Die Richter argumentierten ihre Entscheidung damit, dass auch Sportwetten ohne Lizenz grundsätzlich illegal sind. Eine entsprechende Lizenz lag dem Anbieter jahrelang nicht vor. Ein ähnlicher Fall ereignete sich vor dem Landgericht Münster, das bwin im September 2023 zu einer Rückerstattung von Wettverlusten in Höhe von knapp 10.000 Euro verurteilte. Das Landgericht Münster ist dabei nur ein weiteres von vielen deutschen Gerichten, das sich in dieser Angelegenheit verbraucherfreundlich positioniert.

Die deutsche Rechtsprechung sendet sehr positive Signale, was die von uns erwirkten Urteile zu Gunsten unserer Mandanten und die damit einhergehenden, positiven Erfahrungen mit uns bestätigen.

Aufgrund der hohen Anzahl verbraucherfreundlicher Urteile in Deutschland zeigen sich einige Online-Casino-Betreiber kompromissbereit und gehen bereits vor einem Gerichtsprozess auf unsere Forderungen ein. Im Rahmen vereinbarter Vergleiche erklären sie sich zur Erstattung der Casinoverluste bereit, um so einem negativen Urteil und damit verbundene Prozesskosten zu entgehen. Unsere Mandanten profitieren von der Vergleichsbereitschaft, da sie so schneller an ihr Online-Casino Geld kommen.

Für Spieler ergibt es in jedem Fall Sinn, ihre Rückforderungsansprüche von unseren Rechtsexperten prüfen zu lassen. Eine individuelle Prüfung ihres Falls ist in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Zudem können wir dank unserer Kooperation mit Prozesskostenfinanzierern eine risikofreie Rechtsdurchsetzung anbieten. Hierbei geht der Finanzierer in Vorleistung und kommt für alle anfallenden Verfahrenskosten auf. Lediglich im Erfolgsfall bezieht der Prozesskostenfinanzierer einen vorab definierten Teil der Erstattungssumme als Provision. Selbst wenn das Urteil entgegen den Erwartungen negativ ausfallen sollte, entstehen so für den Mandanten keine Kosten.

Geld beim Online-Glücksspiel verloren?

Die Erfahrung zahlreicher Spieler bestätigt, dass Verluste aus Online-Glücksspiel oftmals zurückgefordert werden können. Sie möchten Ihre eigenen Ansprüche jetzt kostenlos und unverbindlich prüfen lassen? Füllen Sie dazu einfach unser Formular aus, es dauert nur 2 Minuten! Den Rest erledigen wir.

Fragen und Antworten zu Erfahrungen mit Online-Casino Rückforderungen

Warum können Spieler ihre erlittenen Verluste zurückfordern?
Wie funktioniert die Rückforderung von Spielverlusten?
Gibt es auch Spieler, die negative Erfahrungen bei der Rückforderung ihrer Verluste gemacht haben?
Welche Auswirkung hat das jüngste maltesische Gesetz auf eine erfolgreiche Rückforderung von Spielverlusten?
Wie lange dauert die Rückforderung von Spielverlusten?

News zum Thema Casino Rückerstattungen

04.
Nov.

LG Heilbronn: Glücksspieler erhält über 15.000 Euro zurück

Mehr als 15.000 Euro hat ein Mann aus Baden-Württemberg innerhalb mehrerer Jahre bei Online-Sportwetten und virtuellen Automatenspielen auf verschiedenen Websites von Tipico verzockt. Doch der Mandant von Goldenstein Rechtsanwälte hat […]

Mehr erfahren
31.
Okt.

Urteil: Glücksspieler erhält rund 10.000 Euro von Tipico zurück

Der Sportwetten- und Glücksspielanbieter Tipico ist wohl fast jedem Deutschen ein Begriff. Was viele allerdings nicht wissen: Das Unternehmen war hierzulande jahrelang ohne gültige Glücksspiellizenz aktiv, weshalb Tipico während dieses […]

Mehr erfahren
29.
Okt.

LG Ulm: Glücksspieler erhält Online-Verluste vollständig zurück

Innerhalb von knapp sechs Jahren hat ein Mandant von Goldenstein Rechtsanwälte mehr als 20.000 Euro auf einer Glücksspiel-Website verzockt. Diese bereits verloren geglaubte Summe soll der Mann nun allerdings zurückbekommen, […]

Mehr erfahren
25.
Okt.

Urteil am LG Limburg: Spieler erhält 87.000 Euro zurück

Innerhalb von gerade einmal einem Jahr hat ein Mann aus Hessen mehr als 87.000 Euro online verzockt. Doch das Landgericht Limburg hat dem Mandanten von Goldenstein Rechtsanwälte nun die vollständige […]

Mehr erfahren
23.
Okt.

Bet365 war jahrelang illegal in Deutschland aktiv

Bet365 zählt zu den bekanntesten Wettanbietern Europas und bietet auf der eigenen Website namensgetreu 365 Tage im Jahr jederzeit die Möglichkeit, Wetten auf Sportereignisse zu platzieren. Was viele deutsche Bet365-Kunden […]

Mehr erfahren
21.
Okt.

LG Essen: Glücksspieler erhält Online-Verluste vollständig zurück

Innerhalb von sieben Jahren hat ein Mann aus dem Ruhrgebiet mehr als Tausende Euro bei Online-Sportwetten und anderen Glücksspielen verloren. Doch das Geld soll er nun vollständig zurückbekommen, wie das […]

Mehr erfahren
17.
Okt.

Ist Tipico in Deutschland legal?

Tipico zählt zu den bekanntesten Anbietern für Sportwetten in Deutschland und agiert als Sponsor namhafter Fußballvereine wie dem FC Bayern München. Doch ist das Angebot von Tipico hierzulande überhaupt legal? […]

Mehr erfahren
11.
Okt.

Behörde erhält über 1500 Hinweise auf Verstöße gegen Glücksspielgesetze

Die im Zuge des Inkrafttretens des neuen Glücksspielstaatsvertrages gegründete Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) hat seit ihrem operativen Start im vergangenen Jahr bereits mehr als 1.500 Hinweise auf Verstöße gegen […]

Mehr erfahren
09.
Okt.

Deshalb sollten Rückforderungsansprüche von Spielverlusten schnellstmöglich geltend gemacht werden

Im Zuge mehrerer Gerichtsverfahren befasst sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) aktuell mit der Frage, ob deutsche Spieler ihre Verluste aus illegalen Online-Glücksspielen zurückfordern können. Jahrelang waren hierzulande nämlich selbst namhafte […]

Mehr erfahren
02.
Okt.

LG Osnabrück: Glücksspiele erhält Verluste in Höhe von mehr als 25.000 Euro zurück

Für 25.000 Euro könnte ein neuer Kleinwagen erworben werden. Ein Mann aus Osnabrück hat diese Summe hingegen innerhalb von knapp viereinhalb Jahren auf mehreren Glücksspiel-Websites verloren. Nun soll er das […]

Mehr erfahren
30.
Sep.

Wettsucht: Warum Sportler besonders gefährdet sind

Sportler besitzen durch ihre Fachkenntnisse im Sport einen vermeintlichen Vorteil bei Sportwetten – so zumindest der Gedanke vieler Amateursportler. Tatsächlich jedoch sind sie anfälliger für Wettsucht als durchschnittliche Verbraucher. Auch […]

Mehr erfahren
25.
Sep.

So werden Online-Glücksspieler in Deutschland vor Sucht geschützt

Glücksspiel soll für Spaß und Spannung sorgen. Doch bei mehreren Millionen Deutschen führt Online-Glücksspiel in erster Linie nur zu Problemen, weil sie spielsüchtig sind oder Tendenzen von Spielsucht zeigen. Doch […]

Mehr erfahren
23.
Sep.

LG Stuttgart: Glücksspielerin erhält über 52.000 Euro zurück

Innerhalb von gerade einmal knapp einem Jahr hat eine Frau aus Baden-Württemberg über 52.000 Euro auf einer Glücksspiel-Website der Marke Crazy Fox verzockt. Allerdings besitzt die Betreibergesellschaft dieser Seite bis […]

Mehr erfahren
19.
Sep.

Wettanbieter haben Einzahlungslimits jahrelang nicht beachtet

Zum Schutz vor Spielsucht und Überschuldung dürfen Glücksspieler in Deutschland höchstens 1000 Euro pro Monat bei Online-Glücksspielanbietern einzahlen. Ausnahmen von dieser Regelung gelten erst seit wenigen Monaten und müssen von […]

Mehr erfahren
17.
Sep.

LG Würzburg: Glücksspieler erhält über 100.000 Euro zurück

In einem Verfahren vor dem Landgericht Würzburg wurde aktuell entschieden, dass Glücksspielanbieter ohne deutsche Lizenz Spielverluste an betroffene Kunden zurückerstatten müssen. Ein Mandant der Verbraucherkanzlei Goldenstein Rechtsanwälte forderte die Rückzahlung […]

Mehr erfahren
11.
Sep.

LG Darmstadt: Tipico muss Kunden über 50.000 Euro erstatten

Das Landgericht (LG) Darmstadt hat einem Mandanten der Verbraucherkanzlei Goldenstein Rechtsanwälte aktuell die Erstattung seiner Online-Spielverluste in Höhe von fast 55.000 Euro sowie Verzugszinsen zugesprochen. Diese Summe hatte der Mann […]

Mehr erfahren
09.
Sep.

EuGH-Verfahren zu Rückerstattung von Online-Spielverlusten wurde wieder aufgenommen

Online-Glücksspiel ist in Deutschland erst seit Juli 2021 bundesweit erlaubt. Doch zahlreiche Glücksspielanbieter haben auch vorher schon in ganz Deutschland um Kunden geworben und hierzulande Milliardensummen mit ihren illegalen Angeboten […]

Mehr erfahren
05.
Sep.

LG Stuttgart: Glücksspieler erhält über 25.000 Euro Verluste zurück

Innerhalb von etwas mehr als drei Jahren hat ein Mann aus Baden-Württemberg über 25.000 Euro auf der Glücksspiel-Website www.williamhill.com verzockt. Eigentlich hätte die Betreibergesellschaft der Website allerdings nie Geld von […]

Mehr erfahren
03.
Sep.

Vorsicht vor Verjährung von Glücksspiel-Ansprüchen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) befasst sich aktuell im Rahmen von zwei Verfahren mit der Frage, ob deutsche Glücksspieler ihre Online-Spiel- und Wettverluste zurückfordern können, sofern der jeweilige Glücksspielanbieter hierzulande ohne […]

Mehr erfahren
30.
Aug.

Landgericht Verden spricht Glücksspieler die Erstattung seiner Online-Verluste zu

Ein Mann aus Niedersachsen hat innerhalb von fast vier Jahren über 12.000 Euro bei Online-Poker und –Sportwetten der Marken BWIN und Partypoker verzockt. Das Landgericht (LG) Verden hat dem Mandanten […]

Mehr erfahren
28.
Aug.

bet-at-home-Verluste können oft zurückgefordert werden

Der Wettanbieter bet-at-home war zwischen 2015 und 2018 Hauptsponsor des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC und bewarb mit diesem Investment sein namensgebendes Angebot: Wetten von zu Hause. Nur blöd, dass bet-at-home erst […]

Mehr erfahren
26.
Aug.

LG Kempten verurteilt Tipico zur Rückzahlung von Online-Spielverlusten

Ein Mandant der Verbraucherkanzlei Goldenstein Rechtsanwälte hat innerhalb von rund drei Jahren fast 15.000 Euro bei virtuellen Automatenspielen des Online-Glücksspielanbieters Tipico gewonnen. Das Landgericht (LG) Kempten sprach dem Mann nun […]

Mehr erfahren
22.
Aug.

LG Stuttgart: Glücksspieler erhält über 25.000 Euro von Tipico zurück

Innerhalb von nicht einmal eineinhalb Jahren hat ein Mann aus Baden-Württemberg mehr als 25.000 Euro auf Glücksspiel-Websites von Tipico verzockt. Doch eigentlich hätte der Glücksspielanbieter nie Geld von dem Mann […]

Mehr erfahren
20.
Aug.

Die meisten namhaften Online-Wettanbieter waren jahrelang illegal in Deutschland aktiv

Seit einer gefühlten Ewigkeit sind Wettanbieter wie tipico, bet-at-home, BWIN oder Betano nicht mehr aus dem Umfeld von Sportveranstaltungen und -übertragungen wegzudenken. Mindestens genauso lange werben diese Unternehmen auch online […]

Mehr erfahren
16.
Aug.

LG Heilbronn: Glücksspieler bekommt über 80.000 Euro Verluste von Tipico zurück

Innerhalb von knapp zweieinhalb Jahren hat ein Mann aus Baden-Württemberg rund 77.000 Euro bei Online-Sportwetten und -Glücksspielen von Tipico verloren. Doch das Landgericht (LG) Heilbronn sprach dem Mandanten von Goldenstein […]

Mehr erfahren
14.
Aug.

Wird der EuGH die Rückforderungsansprüche von Tipico-Verlusten bestätigen?

Tipico war hierzulande jahrelang ohne deutsche Online-Glücksspiellizenz aktiv. Ob betroffene Glücksspieler deshalb ihre Verluste von dem Wettanbieter zurückfordern können, müssen die Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) entscheiden. Der Bundesgerichtshof (BGH) […]

Mehr erfahren
08.
Aug.

So können Glücksspieler die Verjährungsfrist ihrer Rückforderungsansprüche hemmen

Tausendfach haben deutsche Zivilgerichte Online-Glücksspielanbieter zur Erstattung von Spielverlusten an ihre deutschen Kunden verurteilt, weil die Betreibergesellschaften der jeweiligen Websites hierzulande ohne gültige Glücksspiellizenz aktiv waren. Auch der Europäische Gerichtshof […]

Mehr erfahren
06.
Aug.

Urteil: Glücksspieler erhält über 100.000 Euro zurück

Bevor Online-Glücksspiel im Sommer 2021 bundesweit legalisiert wurde, gab es diesbezüglich lediglich in Schleswig-Holstein eine Ausnahmeregelung. Doch auch in Deutschlands nördlichstem Bundesland war deshalb nicht jeder Online-Glücksspielanbieter legal. Das hat […]

Mehr erfahren
02.
Aug.

Bet3000 wurde die deutsche Glücksspiellizenz entzogen

Bet3000 zählt zu den bekanntesten Glücksspielanbietern in Deutschland und erhielt im November 2020 als eine der ersten Online-Plattformen eine bundesweit gültige Konzession für Sportwetten. Doch diese Lizenz hat Bet3000 nun […]

Mehr erfahren
31.
Juli

Oberlandesgericht Stuttgart bestätigt Rückerstattung von Online-Spielverlusten

Ein Mandant der Verbraucherkanzlei Goldenstein Rechtsanwälte hat innerhalb von knapp zweieinhalb Jahren fast 17.000 Euro auf der Website www.wildz.com verzockt. Eigentlich hätte die Betreibergesellschaft dieser Website allerdings nie Geld von […]

Mehr erfahren