4,7
Aus 1351 Proven Expert Bewertungen

DIESELSKANDAL SCHADENSERSATZ: DAS SIND IHRE ANSPRÜCHE

Wir helfen Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Dieselskandal Entschädigung.
Bekannt aus:
Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch:
Jetzt eigene Entschädigungssumme überprüfen

Im Rahmen des Dieselskandals wurden mehrere Millionen Fahrzeuge illegal manipuliert. Dadurch erfüllen sie zwar während der Zulassungstests sämtliche Umweltregularien. Aber sie stoßen im normalen Straßenbetrieb auch deutlich mehr Schadstoffe aus, als es erlaubt ist. Die betroffenen Fahrzeuge haben unter anderem enorm an Wert verloren und mussten häufig Software-Updates erhalten, die regelmäßig zu Problemen führen. Betroffene Fahrzeughalter haben unter anderem deshalb Schadensersatzansprüche. Dieser Anspruch auf Entschädigung besteht herstellerübergreifend und kann von allen betroffenen Verbrauchern eingefordert werden.

Wir von Goldenstein Rechtsanwälte setzen uns für die Verbraucherrechte der vom Dieselskandal betroffenen Fahrzeughalter ein und sind auch Ihr starker Partner, wenn Sie Ihren Dieselskandal Schadensersatz einklagen möchten. 

Prüfen Sie jetzt, wie hoch Ihre Entschädigung im Abgasskandal ausfallen würde!

Vertretene
Mandanten
65000 +
Erfolgsquote
99 %
Unsere Erfahrung
30 Jahre
Experten an
Ihrer Seite
90 +

Über 65.000 Mandanten im Dieselskandal geholfen

Im Mai 2020 erwirkten wir von Goldenstein Rechtsanwälte das erste und wichtigste Dieselskandal-Urteil vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Dank diesem Urteil herrscht endgültig Rechtssicherheit für betroffene Verbraucher, da sich alle deutschen Amts-, Landes- und Oberlandesgerichte seitdem in ihren Dieselskandal-Verfahren auf diese Entscheidung beziehen.

Bislang haben wir 65.000 Mandanten bei der Durchsetzung ihrer Dieselskandal-Schadensersatzansprüche erfolgreich unterstützt. Im Durchschnitt setzen wir Entschädigungssummen in Höhe von über 19.000 Euro für unsere Mandanten durch.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung der Ansprüche auf Schadensersatz im Dieselskandal

Seit wir mit unserem BGH-Urteil den Grundstein für die verbraucherfreundliche Rechtsprechung im Abgasskandal gelegt haben, haben die obersten Zivilrichter Deutschlands bereits weitere verbraucherfreundliche Entscheidungen im Dieselskandal getroffen. 

Schadensersatz auch bei fahrlässiger Schädigung

Am 26. Juni 2023 entschieden die Richter am Bundesgerichtshof (BGH), dass betroffenen Fahrzeughaltern selbst bei einer fahrlässigen Schädigung durch den Hersteller Schadensersatz zusteht. Es muss also nicht länger eine sittenwidrige Täuschung nachgewiesen werden, was die Hürden für erfolgreiche Schadensersatzklagen deutlich senkt.

Dieselskandal Entschädigung auch nach Auto-Verkauf

Zudem bestätigte der BGH in der Vergangenheit, dass Schadensersatzansprüche im Dieselskandal auch nach dem Verkauf eines manipulierten Fahrzeugs bestehen. Konkret ging es in dem Fall um einen illegal manipulierten VW mit EA189-Motor. Die Klägerin hatte das Fahrzeug bereits verkauft, forderte aber dennoch Schadensersatz von Volkswagen und bekam Recht.

Außerdem haben die Käufer von illegal manipulierten Neufahrzeugen innerhalb der Gewährleistungsfrist von zwei Jahren ab dem Vertragsschluss Anspruch auf mangelfreie Ersatzfahrzeuge.

Weitere BGH-Urteile zum Dieselskandal Schadensersatz

Bezüglich der Verjährung entschied der BGH, dass die Verjährung von Rechtsansprüchen davon abhängt, wann der jeweilige Fahrzeugbesitzer Kenntnis von der Manipulation seines betroffenen Fahrzeugs erhielt. Dabei reiche die allgemeine Berichterstattung über den Dieselskandal nicht aus, um sämtliche Betroffene über die Manipulation ihrer Fahrzeuge zu informieren. Gleichzeitig gaben die BGH-Richter mit dieser Entscheidung bekannt, dass die Teilnahme an einer Musterfeststellungsklage die Verjährung von Rechtsansprüchen auch dann hemmt, wenn der Eintrag in das Klageregister möglicherweise erst nach dem Eintritt der Verjährung erfolgte. Ob die Teilnahme an der Musterklage nur erfolgte, um die eigenen Rechte später im Rahmen einer Individualklage durchzusetzen, sei dabei nicht relevant.

Der Bundesgerichtshof bestätigte im Februar 2022 zudem, dass im Rahmen des Abgasskandals auch Restschadensersatzansprüche bestehen. Das bedeutet, dass Verbraucher selbst nach dem Eintritt der dreijährigen Verjährungsfrist in der Sache noch Schadensersatzansprüche durchsetzen können. Einzige Voraussetzung: Das Dieselskandal-Auto wurde damals als Neuwagen erworben.

Des Weiteren entschied unter anderem das Landesgericht Braunschweig, dass auch Österreicher ihre Rechtsansprüche auf Schadensersatz im Dieselskandal gegenüber deutschen Autobauern wie VW, Daimler, Audi oder Opel in Deutschland durchsetzen können. Die Braunschweiger Richter bestätigten die Schadensersatzansprüche eines Österreichers gegenüber Volkswagen.

Vom Dieselskandal betroffen? So kommen Sie zu Ihrem Schadensersatz

Als Besitzer eines vom Dieselskandal betroffenen Fahrzeugs können Sie Schadenersatzansprüche gegen den Hersteller geltend machen. Wir von Goldenstein Rechtsanwälte sind dabei Ihr starker Partner, denn wir sind bestens mit der Durchsetzung von Verbraucherrechten im Dieselskandal vertraut und haben bereits über 65.000 zufriedenen Mandanten geholfen, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Mit uns kommen Sie ganz einfach zu Ihrem Schadensersatz im Dieselskandal. 

Füllen Sie jetzt unser Online-Formular aus und lassen Sie Ihre Schadensersatzansprüche von erfahrenen Experten prüfen. 

Bei welchen Fahrzeugen habe ich ein Recht auf einen Dieselskandal Schadensersatz?

Wenn Ihr Fahrzeug über einen Motor mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung verfügt, haben Sie im Dieselskandal Anspruch auf Schadensersatz. Dazu gehören alle Fahrzeuge der Hersteller VW, Audi, Daimler, Porsche, Fiat und Opel, die von einem Rückruf betroffen sind. Welche Modelle der Fahrzeuge nach aktuellem Stand betroffen sind, erfahren Sie ganz einfach bei uns.

Sie können hierzu auch unser Formular ausfüllen und kostenfrei und unverbindlich prüfen, ob Sie mit Ihrem Fahrzeug zu den Betroffenen des Dieselskandals gehören und somit Anspruch auf Schadensersatz haben.

Vorgehensweise zur Durchsetzung Ihres Rechts auf Schadenersatz

Wir von Goldenstein Rechtsanwälte setzen uns für Ihren Schadensersatzanspruch im Dieselskandal ein. Füllen Sie einfach unser Online-Formular aus und wir überprüfen Ihre Daten und Sie müssen nichts weiter unternehmen. Mit einer Erfolgsquote von 99 Prozent setzen wir anschließend Ihre Schadensersatzansprüche im Dieselskandal durch.

Allein gegenüber dem VW-Konzern haben wir bereits die Ansprüche von Tausenden Mandanten geltend gemacht. Machen auch Sie jetzt den ersten Schritt zu einer hohen Entschädigung.

Schadensersatz als Leasingnehmer

Auch für Leasing-Fahrzeuge besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Schadensersatz. Schließlich wären Ihre Leasing-Konditionen sicher anders ausgefallen, wenn die illegalen Manipulationen bereits zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bekannt gewesen wären. Gern beraten wir Sie hierzu, wenn Sie Leasingnehmer eines der vom Dieselskandal betroffenen Fahrzeuge sind.

Dieselskandal Schadensersatzanspruch bei Gebrauchtwagen

Käufer von betroffenen Gebrauchtwagen haben ebenso wie Neuwagen-Käufer einen Schadensersatzanspruch im Dieselskandal und können diesen mit einer sehr hohen Erfolgsquote durchsetzen. Auch das erste Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) bezog sich auf einen Gebrauchtwagen. Laut dem BGH soll kein Unterschied beim Dieselskandal für den Schadensersatz zwischen Gebrauchtwagen und Neuwagen gemacht werden. Unsere Experten beraten Sie gern zum Schadensersatzanspruch für Ihren Gebrauchtwagen. Weitere Informationen zum Schadensersatz bei Gebrauchtwagen finden Sie auf unserer Gebrauchtwagen-Unterseite.

Fragen und Antworten zum Dieselskandal Schadensersatz

Wir von Goldenstein Rechtsanwälte beantworten Ihnen alle wichtigen Fragen zum Dieselskandal Schadensersatz und beraten Sie gern auch persönlich.

Wie stehen die Chancen auf Schadensersatz im Dieselskandal?

Ihre Chance auf Schadensersatz als Betroffener im Dieselskandal stehen mit uns sehr gut. Wir von Goldenstein Rechtsanwälte verhelfen Ihnen als erprobte Kanzlei mit viel Erfahrung im Dieselskandal zum Erfolg. Wir haben bereits mehr als 65.000 Mandanten erfolgreich bei der Durchsetzung ihrer Schadensersatzansprüche im Abgasskandal unterstützt und sind unter anderem für das erste BGH-Urteil in der Sache verantwortlich. Unsere Experten setzen sich jeden Tag dafür ein, dass Verbraucher ihre Ansprüche im Dieselskandal unkompliziert und sicher durchsetzen können. Unsere Erfolgsquote in Höhe von 99 Prozent unterstreicht die guten Aussichten auf Schadensersatz im Abgasskandal einmal mehr.

Wie erfahre ich, ob ich Anspruch auf einen Dieselskandal Schadensersatz habe?

Sie können mit unserem Online-Formular schnell und einfach prüfen, ob Ihr Fahrzeug vom Dieselskandal betroffen ist und Sie Anspruch auf Schadensersatz haben. Auch, wenn Sie ein Schreiben bezüglich einer Rückrufaktion erhalten haben oder Sie zur Durchführung eines Software-Updates Ihres Fahrzeugs aufgefordert wurden, wissen Sie mit Sicherheit, dass Sie vom Dieselskandal betroffen sind.

Was kostet mich die Durchsetzung meiner Schadensersatzansprüche?

Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen, dann können Sie Ihre Ansprüche im Dieselskandal sorgenfrei einklagen, denn diese übernimmt nach Zusage die Prozesskosten. Sie zahlen dann ausschließlich die vertraglich vereinbarte Selbstbeteiligung an Ihren Versicherungsdienstleister. Wir übernehmen die Abwicklung mit Ihrem Versicherer auf Wunsch und beraten Sie gern auch in allen verwaltungsrechtlichen Fragen zum Dieselskandal Schadensersatz.

Auch ohne eine Rechtsschutzversicherung können Sie Ihre Ansprüche auf Schadensersatz im Dieselskandal ohne jedes Kostenrisiko geltend machen. Um Ihnen eine kostenfreie Klage ohne Rechtsschutz zu ermöglichen, arbeiten wir mit einer Reihe von Prozesskostenfinanzierern zusammen. Diese übernehmen die Kosten Ihrer Individualklage im Dieselskandal. Nur im Erfolgsfall bezieht der jeweilige Prozesskostenfinanzierer eine einzelfallabhängige, geringe Gewinnbeteiligung. Auch hierzu beraten wir Sie gern.

Gelten meine Ansprüche auf Schadensersatz noch, wenn ich das Fahrzeug bereits verkauft habe?

Ja. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass Schadensersatzansprüche im Rahmen des Dieselskandals auch nach dem Verkauf eines manipulierten Fahrzeugs weiter bestehen. Viele Diesel-Modelle haben aufgrund des Skandals massiv an Wert verloren, sodass sie auf dem Gebrauchtwagen-Markt wesentlich weniger Geld eingebracht haben. Zudem hätten Sie Ihr manipuliertes Fahrzeug ursprünglich sicher nicht zu den gleichen Konditionen gekauft, wenn Sie bereits damals von dem Abgasskandal gewusst hätten.  Allerdings kann das vorhandene Fahrzeug als Beweismittel dienen und den Prozess der Schadensersatzforderung erheblich erleichtern. Dies trifft insbesondere auf Fahrzeuge zu, deren Abschalteinrichtungen noch nicht höchstrichterlich bewertet wurden. Deshalb raten wir Ihnen dazu, Ihr Auto nicht ohne Rücksprache mit uns zu verkaufen, wenn Sie Schadensersatzansprüche wegen des Abgasskandals durchsetzen möchten. Unsere Experten beraten Sie gern kostenfrei dazu, ob ein Verkauf in Ihrem Fall Sinn ergibt.

Kann mein Anspruch auf Schadensersatz verjähren?

Für Betrug und sittenwidrige Handlungen besteht in Deutschland eine Verjährungsfrist in Höhe von drei Jahren zum Jahresende ab Kenntnis der geschädigten Person. Anschließend lassen sich die Schadensersatzansprüche von betroffenen Verbrauchern nicht mehr vollständig durchsetzen. Für Neuwagenkäufer im Dieselskandal bestehen auch nach dem Eintreten dieser Verjährung noch Restschadensersatzansprüche gemäß § 852 BGB. Das hat der BGH bestätigt. Diese Restschadensersatzansprüche lassen sich bis zu zehn Jahre nach dem Kaufdatum durchsetzen. 

Was bedeutete Restschadensersatzanspruch und wie hoch ist dieser?

Durch Restschadensersatzansprüche sollen vom Dieselskandal betroffene Fahrzeughalter für die Bereicherung durch die Manipulationen entschädigt werden. Das bedeutet, dass der jeweilige Fahrzeughersteller den Käufern die Summe erstatten muss, die das Unternehmen mit dem Betrug am Fahrzeug verdient hat.

Die Höhe des Restschadensersatzanspruches, der Ihnen zusteht, berechnet sich ähnlich wie der herkömmliche Dieselskandal Schadensersatz, nämlich aus dem ursprünglichen Kaufpreis des betroffenen Fahrzeugs abzüglich einer sogenannten Nutzungsentschädigung sowie ggf. der Händlermarge in Höhe von 15 Prozent.

Informationen zu den Herstellern

VW
VW gilt als Wiege des Abgasskandals. Fahrzeuge mit den Motorentypen EA 189, EA 288 sowie EA 896, EA 897 und EA 898 wurden illegal manipuliert. Vom Abgasskandal betroffene Fahrzeughalter haben deshalb Anspruch auf Schadensersatz.
Audi
Neben der Abschalteinrichtung im Motor EA189 wurde in den Modellen der V6- und V8-Motoren weitere Abschalteinrichtungen entdeckt. Zudem stehen selbst benzinbetriebene PKW von Audi unter Verdacht, illegal manipuliert worden zu sein. Betroffene Halter können Schadensersatzansprüche geltend machen und profitieren dabei von einer verbraucherfreundlichen Rechtsprechung.
Porsche
Eigentlich steht Porsche für leistungsstarke Luxuswagen von hoher Qualität. Umso mehr wurden Porsche-Besitzer dadurch geschockt, dass auch Fahrzeuge des Stuttgarter Autobauers vom Abgasskandal betroffen sind. Die PKW stoßen teilweise mehr als das Zehnfache der erlaubten Schadstoffmenge aus. Durch den Skandal haben die betroffenen Porsche-Modelle enorm an Wert verloren.
Mercedes
Mercedes hat mit ganz eigenen Methoden bei seinen Dieselmotoren geschummelt. Mittlerweile mussten zahlreiche Mercedes Benz-Modelle wegen des Abgasskandals zurückgerufen werden.
Fiat
Seit Ende 2020 nimmt auch der Fiat Abgasskandal an Fahrt auf. Rund 200.000 manipulierte Diesel-Fahrzeuge aus dem Fiat Chrysler-Konzern (heute Stellantis) wurden in Deutschland zugelassen. Die ca. 30 vom Fiat Abgasskandal betroffenen Modelle sind Teil der Eigenmarke Fiat aber auch weitere Marken des Fiat-Chrysler Konzerns wie Alfa-Romeo, Iveco und Jeep wurden manipuliert.
Opel
Der Dieselskandal hat Opel eingeholt, auch wenn es lange nicht danach aussah. Neue Erkenntnisse im Opel Dieselskandal zeigen: Auch der Rüsselsheimer Autohersteller hat seine Fahrzeuge im Opel Abgasskandal manipuliert.
Skoda
Auch die VW-Tochter Skoda ist vom Dieselskandal betroffen. Das Unternehmen hat in seinen Diesel-Fahrzeugen manipulierte VW-Motoren eingebaut. Zahlreiche Skoda-Modelle wurden deshalb bereits vom Kraftfahrt-Bundesamt zurückgerufen.
Seat
Auch Modelle von Seat sind vom Abgasskandal betroffen. Das Tochterunternehmen der Volkswagen AG hat sowohl den "Schummelmotor" E189 als auch dessen Nachfolger, den EA288 in diversen Modellen verbaut.
BMW
Laut Messungen der Deutschen Umwelthilfe sind mehrere BMW-Modellvarianten der 3er-, 4er-, 5er- und 7er-Serie vom Abgasskandal betroffen. Gleiches gilt für den X1, X3, X5 und M550d. Auch das Kraftfahrt-Bundesamt hat bereits ein Verfahren gegen BMW eingeleitet. Betroffene Fahrzeughalter können hohe Entschädigungen durchsetzen.

Alle News zum Thema Dieselskandal Schadensersatz

08.
Nov.

Warum die Volks- und Raiffeisenbanken den UniImmo: Wohnen ZBI-Fonds als Investmentprodukt vermarkten

Die Volks- und Raiffeisenbanken sind für viele ihrer Kunden seit Jahrzehnten vertrauensvolle Ansprechpartner in allen Finanzfragen. Gerade in ländlichen Regionen genießen sie ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit und stehen für […]

Mehr erfahren
07.
Nov.

Rückrufcode 23LZ: Audi wird vom Abgasskandal eingeholt

Der Abgasskandal holt Audi erneut ein: Das Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hat aktuell den Rückruf von weltweit über 700.000 Fahrzeuge angeordnet, davon rund 110.000 in Deutschland. Diese Maßnahme betrifft die Modelle Audi […]

Mehr erfahren
06.
Nov.

Leading Cities Invest: Schadensersatzansprüche nach Kurseinbruch möglich

Der Immobilienfonds Leading Cities Invest von KanAm Grund steht derzeit im Fokus, nachdem er erneut erheblich an Wert verloren hat. Innerhalb eines Jahres verzeichnete der Fonds, der überwiegend in Gewerbeimmobilien […]

Mehr erfahren
05.
Nov.

Die kommenden Monate werden zur Bewährungsprobe für Immobilienfonds

Immobilienfonds stehen derzeit unter erheblichem Druck. Schon seit Monaten ziehen Anleger mehr Kapital ab, als sie investieren, was bei den Fonds zunehmend zu Liquiditätsengpässen führt. Um die Rückzahlungen an Anleger […]

Mehr erfahren
01.
Nov.

Offene Immobilienfonds sind keine sichere Geldanlage

Offene Immobilienfonds wie der UniImmo: Wohnen ZBI wurden in Deutschland als stabile Investition für sicherheitsorientierte Anleger vermarktet. Doch aktuelle Entwicklungen zeigen, dass diese Fonds oft nicht das halten, was sie […]

Mehr erfahren
30.
Okt.

Falschberatung aus Profitgier bei UniImmo: Wohnen ZBI?

Der offene Immobilienfonds UniImmo: Wohnen ZBI von Union Investment steht zunehmend unter öffentlichem Druck, da sowohl Verbraucherschützer als auch Privatanleger dem Fondsverwalter und den am Vertrieb des Fonds beteiligten Volks- […]

Mehr erfahren
28.
Okt.

UniImmo: Wohnen ZBI – Gute Aussichten auf Schadensersatz für Anleger

Der offene Immobilienfonds UniImmo: Wohnen ZBI hat im Juni 2024 einen dramatischen Wertverlust von fast 17 Prozent erlitten. Diese massive Abwertung hat bei vielen Anlegern das Gefühl der Täuschung ausgelöst, […]

Mehr erfahren
24.
Okt.

Klagewelle wegen UniImmo: Wohnen ZBI-Fonds ist möglich

Obwohl der offene Immobilienfonds UniImmo: Wohnen ZBI Ende Juni über Nacht um knapp 17 Prozent eingebrochen ist, wurde er zuvor noch als risikoarmes Investment beworben. Viele betroffene Anleger können deshalb […]

Mehr erfahren
22.
Okt.

Offene Immobilienfonds werden wegen mangelnder Liquidität geschlossen

Seit der Zinswende der Europäischen Zentralbank steht der deutsche Immobilienmarkt unter erheblichem Druck. Dies betrifft auch offene Immobilienfonds, die seit Monaten milliardenschwere Abflüsse verzeichnen. Mehrere Fonds können ihre Anleger daher […]

Mehr erfahren
18.
Okt.

Immobilienfonds: Selbst bei Kündigung herrscht Ungewissheit über Investment

Offene Immobilienfonds stehen aktuell unter Druck, weil der Immobilienmarkt in den vergangenen zwei Jahren zum Stillstand gekommen ist und immer mehr Anleger ihre Beteiligungen aus Angst vor hohen Verlusten kündigen. […]

Mehr erfahren
16.
Okt.

UniImmo Wohnen ZBI: Sind Sammelklagen möglich?

Der offene Immobilienfonds UniImmo: Wohnen ZBI wurde primär an sicherheitsorientierte Anleger vertrieben, doch nach einer Sonderbewertung im Juni erlitt der Fonds einen dramatischen Einbruch von fast 17 Prozent. In der […]

Mehr erfahren
14.
Okt.

Verbraucherzentrale klagt gegen UniImmo: Wohnen ZBI – Das müssen betroffene Anleger nun wissen

Der offene Immobilienfonds UniImmo: Wohnen ZBI, der im Juni um fast 17 Prozent eingebrochen ist, steht im Fokus einer Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Die Verbraucherschützer werfen dem Fondsmanager ZBI vor, […]

Mehr erfahren
10.
Okt.

Dürfen Immobilienfonds als risikoarme Investments vermarktet werden?

Die Frage, ob Immobilienfonds als risikoarme Investments vermarktet werden dürfen, rückt angesichts der jüngsten Marktentwicklungen verstärkt in den Fokus. Viele Anleger, die in der Vergangenheit in offene Immobilienfonds investiert haben, […]

Mehr erfahren
08.
Okt.

Offene Immobilienfonds haben Bewertungen künstlich hochgehalten

Die jahrelange Hochphase auf dem deutschen Immobilienmarkt hat bei vielen Anlegern in offene Immobilienfonds für Sicherheit gesorgt. Doch seit der Zinswende und den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs stehen diese Fonds […]

Mehr erfahren
07.
Okt.

Folgt nun der große Absturz bei ESG-Fonds?

In den letzten Jahren galten nachhaltige Investments, auch als ESG-Fonds (Environment, Social, Governance) bekannt, als das Must-Have für Investoren, die sowohl finanziellen Gewinn als auch positive gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen […]

Mehr erfahren
04.
Okt.

Verbraucherzentrale sieht Klagemöglichkeiten wegen UniImmo: Wohnen ZBI-Fonds

Im Juni dieses Jahres ist der offene Immobilienfonds UniImmo: Wohnen ZBI innerhalb eines Tages um fast 17 Prozent gecrasht. Die Verbraucherzentrale hat nun einen Beitrag veröffentlicht, in dem sie Anlegerklagen […]

Mehr erfahren
01.
Okt.

UniImmo: Wohnen ZBI – Anleger erheben Vorwürfe gegen Volksbanken

Im Juni 2024 erlebte der offene Immobilienfonds UniImmo: Wohnen ZBI einen drastischen Kursrückgang von fast 17 Prozent, nachdem eine Sonderbewertung der im Fonds gehaltenen Immobilien durchgeführt wurde. Dieser Verlust führte […]

Mehr erfahren
27.
Sep.

DWS: Strafzahlung wegen Greenwashing verzögert sich weiterhin

In den USA musste Deutschlands größter Vermögensverwalter, die DWS, vor ziemlich genau einem Jahr eine Strafzahlung in Millionenhöhe aufbringen, weil als nachhaltig beworbene DWS-Fonds in Wahrheit gar nicht so nachhaltig […]

Mehr erfahren
26.
Sep.

Stiftung Warentest stellt Unregelmäßigkeiten bei UniImmo: Wohnen ZBI-Fonds fest

In einem ausführlichen Beitrag hat sich Stiftung Warentest aktuell mit dem starken Kursabsturz des offenen Immobilienfonds UniImmo: Wohnen ZBI befasst. In dem Artikel stellten Deutschlands bekannteste Verbraucherschützer eklatante Unregelmäßigkeiten fest […]

Mehr erfahren
24.
Sep.

Betrug bei Immobilienbewertungen von offenen Fonds?

Jahrelang boomten die Preise von Immobilien in Deutschland. Doch 2022 drehte sich der Markt, nachdem es zur Zinswende kam, der Ukraine-Krieg zu einer Verteuerung von Baukosten führte und das sogenannte […]

Mehr erfahren
20.
Sep.

Anleger ziehen monatlich über eine Milliarde Euro aus offenen Immobilienfonds ab

Offene Immobilienfonds befinden sich in einer Krise. Das hat sich nicht zuletzt durch den Einbruch des UniImmo Wohnen ZBI-Fonds gezeigt. Seit Mitte 2023 fließt zudem mehr Geld aus offenen Immobilienfonds […]

Mehr erfahren
19.
Sep.

Wettanbieter haben Einzahlungslimits jahrelang nicht beachtet

Zum Schutz vor Spielsucht und Überschuldung dürfen Glücksspieler in Deutschland höchstens 1000 Euro pro Monat bei Online-Glücksspielanbietern einzahlen. Ausnahmen von dieser Regelung gelten erst seit wenigen Monaten und müssen von […]

Mehr erfahren
18.
Sep.

UniImmo Wohnen ZBI: Goldenstein Rechtsanwälte klagt wegen Falschberatung

Die Abwertung des offenen Immobilienfonds UniImmo: Wohnen ZBI von Union Investment hat erste juristische Konsequenzen: Die Anleger- und Verbraucherkanzlei Goldenstein Rechtsanwälte hat in dieser Woche eine Klage wegen Falschberatung gegen […]

Mehr erfahren
16.
Sep.

Grüne Fondsprodukte: Vom Gewinnerthema zum Geschäftsrisiko

In den letzten Jahren galten nachhaltige Investments als das Nonplusultra für große Fondsgesellschaften wie die DWS oder Union Investment. So setzten immer mehr Vermögensverwalter bei ihrer Anlagestrategie zumindest offiziell auf […]

Mehr erfahren
13.
Sep.

Offene Immobilienfonds: Dominoeffekt bei Kursabstürzen?

Der jüngste Absturz des offenen Immobilienfonds UniImmo: Wohnen ZBI könnten einen regelrechten Dominoeffekt in der Branche auslösen. Bereits jetzt ziehen Anleger reihenweise ihr Geld aus offenen Immobilienfonds ab und dieser […]

Mehr erfahren
12.
Sep.

VW ruft Hunderttausende Fahrzeuge wegen des Abgasskandals zurück

Im September 2015 wurde bekannt, dass Volkswagen mehrere Millionen Diesel-PKW, die mit dem Motor des Typs EA189 ausgestattet waren, illegal manipuliert hat. Allein in Deutschland musste VW daraufhin 2,4 Millionen […]

Mehr erfahren
10.
Sep.

Verkehrsministerium riskiert Stilllegung von Diesel-Fahrzeugen

Verkehrsminister Volker Wissing hat vor kurzer Zeit davor gewarnt, dass Millionen Diesel-Fahrzeuge nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im November die Straßenzulassung verlieren könnten. Wissing hat jedoch nicht erwähnt, […]

Mehr erfahren
06.
Sep.

Warum wurden die UniImmo: Wohnen-Immobilien so stark abgewertet?

Wer Geld in dem offenen Immobilienfonds UniImmo: Wohnen ZBI von Union Investment angelegt hat, hat im Juni ein blaues Wunder erlebt. Obwohl der Fonds als geringfügig riskantes Investment angepriesen wurde, […]

Mehr erfahren
05.
Sep.

LG Stuttgart: Glücksspieler erhält über 25.000 Euro Verluste zurück

Innerhalb von etwas mehr als drei Jahren hat ein Mann aus Baden-Württemberg über 25.000 Euro auf der Glücksspiel-Website www.williamhill.com verzockt. Eigentlich hätte die Betreibergesellschaft der Website allerdings nie Geld von […]

Mehr erfahren
04.
Sep.

Dieselskandal: Martin Winterkorn steht nun vor Gericht

Volkswagen hat aktuell eigentlich mit ganz anderen Problemen zu kämpfen. Doch fast auf den Tag genau neun Jahre nach dem Bekanntwerden des VW-Dieselskandals wirft der Betrugsfall noch immer einen großen […]

Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Spielverluste aus Online-Glücksspiel zurückholen

Haben Sie in den vergangenen Jahren Geld beim Online-Glücksspiel verloren? Dann haben Sie die Möglichkeit, sich ihre Spielverluste erstatten zu lassen. Die meisten Online-Casinoanbieter waren zwischen 2012 und 2021 bis auf sehr wenige Ausnahmen illegal und hätten ihre Leistungen somit nicht anbieten dürfen. Sie haben daher das Recht, sich ihre verlorenen Einsätze zurückzuholen. Wir helfen Ihnen dabei.

Welche Online-Glücksspielanbieter illegal waren, welche Regelungen aktuell gelten und wie Sie Ihre Spielverluste erfolgreich zurückholen können, erfahren Sie hier.