Abgasskandal –
Das sind Ihre Rechte

Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch:
Prüfen Sie in nur zwei Schritten, ob Sie einen Anspruch auf Entschädigung haben und wie hoch diese ausfallen könnte.

Der Abgasskandal und Ihre Möglichkeiten

Seit mehreren Jahren ist der Abgasskandal ein Dauerthema in deutschen Medien und Haushalten. Begonnen hat es mit der Dieselaffäre bei Volkswagen und den dazugehörigen Marken VW, Audi, Seat, Skoda und Porsche. Mittlerweile sind auch Dieselautos von Mercedes-Benz und weiteren Herstellern wie Fiat und Opel betroffen – insgesamt mehrere Millionen Autos allein in Deutschland.

Fakten zum Abgasskandal: Worum geht es?

Der Abgasskandal beschreibt die Ausstattung von Diesel-Fahrzeugen mit einer illegalen Software, die den Stickoxid-Ausstoß manipuliert, um die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte für Autoabgase zu umgehen. Durch eine solche Software werden diese Abgasgrenzwerte zwar auf dem Prüfstand eingehalten, jedoch nicht beim herkömmlichen Betrieb der Fahrzeuge auf den Straßen. Hier liegen die Stickoxidwerte um ein Vielfaches über dem erlaubten Wert. Aufgedeckt wurde der sogenannte Dieselgate erstmals in den USA, angestoßen durch die US-Umweltbehörde Enviromental Protection Agency.

Sie sind vom Abgasskandal betroffen? Füllen Sie direkt unser Online-Formular aus und wir kümmern uns um den Rest.

Ihr Anwalt im Abgasskandal

Wir von Goldenstein Rechtsanwälte sind auf die Rechtsdurchsetzung im Abgasskandal spezialisiert und haben bereits über 50.000 zufriedenen Mandanten geholfen. Wir sind Ihr starker Partner und Anwalt im Dieselskandal.

HOHER SCHADENSERSATZ MÖGLICH

Bei Rückgabe ihres Fahrzeuges erhalten Sie, je nach gefahrenen Kilometern, einen Großteil des ursprünglichen Kaufpreises. Unter Umständen können Sie Ihr Fahrzeug alternativ auch behalten und ca. 20 Prozent des Kaufpreises zurückbekommen.

AUCH OHNE RECHTSSCHUTZ RISIKOFREI KLAGEN

Sie sind nicht rechtsschutzversichert? Kein Problem. Eine Rechtsdurchsetzung ist auch ohne Versicherung risikofrei möglich. Sogenannte Prozesskostenfinanzierer übernehmen das volle Verfahrensrisiko für Sie.

Online-Check machen und Ergebnis sofort erhalten!
Bekannt aus:

Vertretene
Mandanten
50000 +
Erfolgsquote
99 %
Unsere Erfahrung
30 Jahre
Experten an
Ihrer Seite
90 +

Was bedeutet der Abgasskandal für Sie?

Was einst als Dieselaffäre abgetan wurde, ist nun ein weitreichender Abgasskandal – und das nicht nur in Deutschland. Das löst viel Verunsicherung und Sorge bei Auto-Besitzern aus. Alles, was Sie nun zum Abgasskandal wissen müssen und welche Rechte und Möglichkeiten Sie haben, erfahren Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Bin ich vom Abgasskandal betroffen?

Ob Sie vom Abgasskandal betroffen sind, erfahren Sie in der Regel durch die Hersteller, Händler oder das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Diese informieren die Besitzer der betroffenen Autos schriftlich und fordern sie zu einem Software-Update in einer Vertragswerkstatt auf. Des Weiteren können Sie auf den Webseiten der meisten Hersteller Formulare finden, mit denen Sie mithilfe Ihrer Fahrgestellnummer (FIN) herausfinden können, ob Ihr Auto betroffen ist.

Außerdem listet das KBA sämtliche angeordneten Rückrufaktionen im Dieselskandal für Sie auf. Des Weiteren gibt es noch einige Modelle, welche vom Abgasskandal betroffen sind, bei welchen jedoch noch keine Rückrufaktion gestartet wurde. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihr Fahrzeug betroffen ist, machen Sie unseren Schnellcheck, oder kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

©PinkBadger/iStock.com

Was bedeutet der Dieselskandal für mich als Besitzer?

Besitzer, deren Fahrzeuge im Zuge des Abgasskandals manipuliert wurden, können davon ausgehen, dass ihr Fahrzeug die von der EU festgelegten Schadstoff-Grenzwerte überschreitet. Daraus folgt, dass Sie ein Software-Update vornehmen lassen müssen. Entsprechende Updates werden in der Regel in Vertragswerkstätten vorgenommen und dauern ca. eine Stunde. Alternativ kann auch eine Hardware-Nachrüstung vorgenommen werden. Rechtlich sind Sie nicht dazu verpflichtet, Ihr Auto nachrüsten zu lassen. Allerdings besteht dann die Möglichkeit, dass Ihr Auto die nächste TÜV-Prüfung nicht mehr besteht. Im schlimmsten Fall wird Ihr Auto sogar als betriebsunfähig erklärt. Zusätzlich können Sie von Dieselfahrverboten betroffen sein. Besonders ärgerlich sind der enorme Wertverlust und der erschwerte Wiederverkauf der Fahrzeuge.

Welche Folgen hat ein Software-Update?

Mögliche Folgen der Nachrüstung sind veränderte Motorgeräusche, eine verkürzte Motorlebensdauer und höhere Verbrauchswerte. Ihre Ansprüche gegen den Hersteller werden durch die Aufrüstung nicht beeinträchtigt.

Kostenlosen Schnell-Check machen

Prüfen Sie jetzt, ob auch Ihr Fahrzeug vom Dieselskandal betroffen ist und wie hoch Ihre mögliche Entschädigung ausfallen könnte. Es dauert nur wenige Minuten.

4,6/5
(Aus 592 Bewertungen auf Google)
4,7/5
(Aus 98 Bewertungen auf Facebook)
4,6/5
(Aus 1003 Bewertungen auf Proven Expert)
Bewertungen zu Uns
Dieter Schmidt
5/5
“Die Rechtanwaltskanzlei Goldenstein kann ich nur bestens weiter empfehlen. Sie haben in meinem Fall nach meinen persönlichen Eindrücken, alles richtig, kompetent und seriös abgewickelt. Mit dem erreichten Urteil und dem Ergebnis bin ich auch sehr zufrieden gewesen. Für die gute und schnelle Bearbeitung bedanke ich mich hiermit nochmals. Ich kann die Rechtanwaltskanzlei Goldenstein, jederzeit bestens weiter empfehlen. Ich glaube, hier werden sie stets richtig und kompetent vertreten.”
Thomas Schramm
5/5
“Ich kann hier nur eine Empfehlung aussprechen. Ich habe mich als Mandant nie alleine gelassen gefühlt und es wurde sich stets um mich bemüht. Alles in allem war meine Erfahrung sehr positiv mit dieser Kanzlei.”
Andre Hofmann
5/5
“Super diskrete unkomplizierte Abwicklung der Klage. Gern wieder!”
Marlen
5/5
“Ich bin wirklich sehr zufrieden mit der Beratung und Begleiten zu meinem Fall. Wir waren erfolgreich und die Kommunikation war zu jederzeit sehr freundlich und schnell. Ganz vielen Dank für Ihre Unterstützung!!!”
Klaus M.
5/5
“Haben das Mandat professionell und zu meiner größten Zufriedenheit erledigt!”
Uschi Hirschbichler
5/5
“Gute Kommunikation, man wusste immer was der Sachstand war und was die nächsten Schritte sind. Ohne sie hätten wir nichts bekommen. Durch ihre Hilfe haben wir eine Entschädigung erhalten.”
Friedrich Glück
5/5
“Besonders hervorzuheben sind für mich die problemfreie und komfortable Abwicklung sowie die sehr gute Kommunikation zu den Hintergründen und dem Verfahrensstand. Sehr empfehlenswert.”
der Arbeiter
5/5
“Die Erfassung der Daten, die weitere Kommunikation und Abwicklung war einwandfrei und klar strukturiert. Ohne juristische Kenntnisse wäre es für mich bestimmt schwer gewesen, eine Entschädigung zu erhalten. Ich freue mich sehr, dass alles so gut geklappt hat und kann die Kanzlei nur weiterempfehlen!”
Anonym
5/5
“Klare sachliche Sprache, gute lfd. Information und zügige Bearbeitung.”

Diese Hersteller sind vom Dieselskandal betroffen

Bekannt wurde der Abgasskandal bei Diesel-Fahrzeugen von VW im September 2015. Zahlreiche PKW aus dem VW-Konzern wurden illegal manipuliert und die Liste der betroffenen Fahrzeuge im Abgasskandal wird immer länger. Jedoch begrenzt sich der Abgasskandal nicht ausschließlich auf VW-Fahrzeuge, sondern zieht fortwährend seine Kreise. Nicht nur VW hat bei den Abgaswerten getrickst, auch viele weitere Auto-Hersteller sind in den weltweiten Abgasskandal verstrickt:

VW
VW gilt als Wiege des Abgasskandals. Fahrzeuge mit den Motorentypen EA 189, EA 288 sowie EA 896, EA 897 und EA 898 wurden illegal manipuliert. Vom Abgasskandal betroffene Fahrzeughalter haben deshalb Anspruch auf Schadensersatz.
Audi
Neben der Abschalteinrichtung im Motor EA189 wurde in den Modellen der V6- und V8-Motoren weitere Abschalteinrichtungen entdeckt. Zudem stehen selbst benzinbetriebene PKW von Audi unter Verdacht, illegal manipuliert worden zu sein. Betroffene Halter können Schadensersatzansprüche geltend machen und profitieren dabei von einer verbraucherfreundlichen Rechtsprechung.
Porsche
Eigentlich steht Porsche für leistungsstarke Luxuswagen von hoher Qualität. Umso mehr wurden Porsche-Besitzer dadurch geschockt, dass auch Fahrzeuge des Stuttgarter Autobauers vom Abgasskandal betroffen sind. Die PKW stoßen teilweise mehr als das Zehnfache der erlaubten Schadstoffmenge aus. Durch den Skandal haben die betroffenen Porsche-Modelle enorm an Wert verloren.
Mercedes
Mercedes hat mit ganz eigenen Methoden bei seinen Dieselmotoren geschummelt. Mittlerweile mussten zahlreiche Mercedes Benz-Modelle wegen des Abgasskandals zurückgerufen werden.
Fiat
Seit Ende 2020 nimmt auch der Fiat Abgasskandal an Fahrt auf. Rund 200.000 manipulierte Diesel-Fahrzeuge aus dem Fiat Chrysler-Konzern (heute Stellantis) wurden in Deutschland zugelassen. Die ca. 30 vom Fiat Abgasskandal betroffenen Modelle sind Teil der Eigenmarke Fiat aber auch weitere Marken des Fiat-Chrysler Konzerns wie Alfa-Romeo, Iveco und Jeep wurden manipuliert.
Opel
Der Dieselskandal hat Opel eingeholt, auch wenn es lange nicht danach aussah. Neue Erkenntnisse im Opel Dieselskandal zeigen: Auch der Rüsselsheimer Autohersteller hat seine Fahrzeuge im Opel Abgasskandal manipuliert.
Skoda
Auch die VW-Tochter Skoda ist vom Dieselskandal betroffen. Das Unternehmen hat in seinen Diesel-Fahrzeugen manipulierte VW-Motoren eingebaut. Zahlreiche Skoda-Modelle wurden deshalb bereits vom Kraftfahrt-Bundesamt zurückgerufen.
Seat
Auch Modelle von Seat sind vom Abgasskandal betroffen. Das Tochterunternehmen der Volkswagen AG hat sowohl den "Schummelmotor" E189 als auch dessen Nachfolger, den EA288 in diversen Modellen verbaut.

Abgasskandal-Anwalt: Wie Sie mit uns zu Ihrem Recht kommen

Erfahren Sie jetzt, ob Ihr Fahrzeug vom Dieselskandal betroffen ist und wehren Sie sich gegen den Diesel-Betrug. Mit Goldenstein Rechtsanwälte haben Sie einen erfahrenen und starken Partner an Ihrer Seite.

Füllen Sie dazu einfach unser Online-Formular aus und berechnen Sie sofort Ihre mögliche Entschädigung. Den Rest übernehmen wir. Ihre Daten werden direkt an uns übermittelt und unser Anwaltsteam prüft diese kostenlos und unverbindlich für Ihren individuellen Fall. Nach einem kostenlosen Erstgespräch können Sie entscheiden, ob Sie Ihre Ansprüche im Abgasskandal mit uns durchsetzen möchten.

Bei uns müssen Sie auch ohne Rechtsschutz kein Risiko eingehen. Sogenannte Prozessfinanzierer übernehmen sämtliche Prozesskosten und erhalten nur im Erfolgsfall eine vorab definierte Provision. Rechtsdurchsetzung war noch nie so einfach.

Welche Ansprüche habe ich im Dieselskandal?

Als Besitzer eines vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs können Sie Schadenersatzansprüche gegen den Hersteller geltend machen. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie das Auto an den Hersteller zurückgeben und im Gegenzug den vollen Kaufpreis abzüglich des Gegenwerts für die bisherige Nutzung zurückerhalten möchten. Oftmals ist es alternativ auch möglich, das Fahrzeug mit der neuen Software zu behalten und einen sogenannten kleinen Schadensersatz durchzusetzen.

Lassen Sie Ihre Ansprüche im Dieselskandal jetzt kostenlos und unverbindlich von unseren Rechtsexperten prüfen. In nur wenigen Minuten erfahren Sie, ob Ihr Fahrzeug vom Abgasskandal betroffen ist und wie hoch Ihre mögliche Entschädigung ausfallen könnte.

Rückabwicklung

Bei der Option der Rückabwicklung haben Geschädigte des Abgasskandals die Möglichkeit, ihr Fahrzeug zurückzugeben und eine Entschädigung in Höhe des ursprünglichen Kaufpreises zu erhalten. Zusätzlich haben betroffene PKW-Halter Anspruch auf Verzugszinsen. Lediglich die bisherige Laufleistung müssen sie sich negativ an die Entschädigungssumme anrechnen lassen.

Schadensersatzforderung und Fahrzeug behalten

Eine weitere Option im Abgasskandal ist die Durchsetzung des kleinen Schadensersatzes. Bei dieser Möglichkeit können die Betroffenen ihr Fahrzeug behalten und erhalten eine Entschädigung in Höhe von etwa 20 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises. Dies gilt sowohl für Neu- als auch für Gebrauchtwagen.

Sie haben Ihr manipuliertes Fahrzeug bereits verkauft?

Auch nach dem Verkauf des Abgasskandal-Autos können betroffene Verbraucher Schadensersatzansprüche geltend machen. Das hat der Bundesgerichtshof in einem verbraucherfreundlichen Urteil bestätigt. Schließlich hätten die Käufer die manipulierten Fahrzeuge vermutlich nicht zu den ursprünglichen Konditionen gekauft, hätten sie schon damals von dem Betrug gewusst.

Sie möchten ein mangelfreies Ersatzfahrzeug?

Sofern Sie Ihr manipuliertes Neufahrzeug vor nicht mehr als zwei Jahren gekauft haben, haben Sie Anspruch auf ein neues Ersatzfahrzeug. Wird das ursprünglich erworbene Fahrzeug nicht mehr produziert, erhalten Sie ein bauähnliches Neufahrzeug oder ein Nachfolgemodell. Die Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist in Höhe von zwei Jahren juristisch gegenüber dem Händler geltend gemacht wird. Im Gegensatz dazu richten sich Schadensersatzansprüche stets gegen den Hersteller des manipulierten Motors.

Abgasskandal: Sammelklage vs. Individuelle Klage?

Die Schadensersatzforderung gegen die Hersteller können Besitzer auf unterschiedliche Weise geltend machen. Sie können sich einer Sammelklage anschließen oder Ihr Recht individuell einfordern. In Deutschland ist eine Sammelklage jedoch eine absolute Ausnahme und derzeit gibt es keine, der Betroffene im Abgasskandal beitreten könnten. Eine individuelle Klage ist daher aktuelle die einzige und beste Option, um zu Ihrem Recht zu kommen. Hierfür sind wir Ihr Ansprechpartner und unterstützen Sie in Ihrem Rechtsvorhaben.

Nicht nur Diesel sind betroffen: Abgasskandal bei Benziner

Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass nicht nur Diesel-Fahrzeuge von den Manipulationen betroffen sind, sondern auch Benziner. Somit wird aus dem Dieselgate ein allumgreifender Abgasskandal. Auf unserer Seite zum Abgasskandal bei Benzinern finden Sie alle wichtigen Informationen.

Abgasskandal in Österreich

Die Abgas-Manipulationen werden nicht nur in Deutschland geahndet, auch in Österreich wird durchgegriffen. Auf unserer Informationsseite zum Abgasskandal in Österreich finden Sie Ihre Rechte und Möglichkeiten.

Ihre Ansprüche sind bereits verjährt?

Viele betroffene Verbraucher können Schadensersatzansprüche auch nach Eintritt der Verjährung durchsetzen. In dem Fall erhalten sie sogenannten Restschadensersatz gemäß § 852 BGB. Dieser kann bis zu zehn Jahre nach dem Kauf des Fahrzeugs geltend gemacht werden.

Unsere Mandanten machen es vor

28.257 €
Entschädigung

Bundesgerichtshof Karlsruhe

Für unseren Mandanten und seinen illegal manipulierten VW Sharan haben wir eine Entschädigung in Höhe von insgesamt 28.257,74 Euro erwirkt. Er hat das Fahrzeug im Jahr 2014 für gerade einmal rund 3.000 Euro mehr als Gebrauchtwagen mit einem Tachostand von 20.000 Kilometern gekauft und damit bis zum Zeitpunkt der Verhandlung 52.229 Kilometer zurückgelegt. Ein vergleichbares, nicht manipuliertes Auto wäre auf dem Gebrauchtwagenmarkt lediglich rund 12.700 Euro Wert gewesen.

31.121 €
Entschädigung

Landgericht Heilbronn

Unsere Mandantin hat für ihren manipulierten Audi Q5 eine Entschädigung in Höhe von 31.121,87 Euro erhalten. Das Fahrzeug wurde im Jahr 2016 zu einem Kaufpreis von 45.250 Euro erworben und hatte bis zum Tag der Verhandlung bereits 121.573 Kilometer zurückgelegt. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt würde ein vergleichbares, nicht manipuliertes Fahrzeug gerade einmal rund 22.000 Euro einbringen.

Ihre Entschädigung
???
xx.xxx €
Entschädigung

Ihre Entschädigung

Zögern Sie nicht und lassen Sie sich jetzt beraten, wie auch Sie Ihre maximale Entschädigung im Abgasskandal erhalten können. Unser Service-Team informiert Sie dazu kostenlos und unverbindlich.

Weitere Erfolge im Abgasskandal

audi/A6 Avant
Kaufjahr
2012
Km-Stand
79.415km
Verkaufswert:
15.000€
Entschädigung:
26.614€
Vorteil der Klage:
+11.614€
LG Freiburg | 8 O 113/21
audi/TT Roadster
Kaufjahr
2011
Km-Stand
85.361km
Verkaufswert:
12.500€
Entschädigung:
28.714€
Vorteil der Klage:
+16.214€
LG Frankfurt a.M. | 2-12 O 187/21
vw/Tiguan
Kaufjahr
2012
Km-Stand
79.349km
Verkaufswert:
15.000€
Entschädigung:
23.528€
Vorteil der Klage:
+8.528€
LG Heilbronn | 3 O 180/20
vw/Tiguan
Kaufjahr
2014
Km-Stand
85.555km
Verkaufswert:
12.700€
Entschädigung:
27.059€
Vorteil der Klage:
+14.359€
LG Berlin | 63 O 111/20
porsche/Macan S
Kaufjahr
2013
Km-Stand
74.392km
Verkaufswert:
36.800€
Entschädigung:
50.771€
Vorteil der Klage:
+13.971€
LG Ravensburg | 2 O 160/21

Wir sind Ihr Anwalt im Dieselskandal

Wir von Goldenstein Rechtsanwälte sind bestens mit der Durchsetzung von Verbraucherrechten im Dieselskandal vertraut und für die bisher wichtigste Entscheidung im Dieselskandal verantwortlich. Als eine der führenden Kanzleien im Abgasskandal haben wir eine Vielzahl wegweisender Urteile erwirkt und damit mehr als 50.000 Mandanten zu hohen Entschädigungen verholfen. Gern helfen wir auch Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Rechte.

So einfach kommen Sie zu Ihrem Recht

Sie reichen Ihre Daten ein, wir erledigen den Rest
1.
Füllen Sie das Online-Formular aus, um Ihren Anspruch zu überprüfen und an uns zu übermitteln.
2.
Unser Anwaltsteam prüft Ihre Daten kostenlos und risikofrei und fragt falls nötig weitere Daten ab.
3.
Wir setzen Ihre Ansprüche zügig und gewissenhaft durch.
4.
Sie erhalten Ihr Geld und lassen die Korken knallen. Die Gerechtigkeit siegt.

Weitere Themen im Abgasskandal

Die neuesten Nachrichten zum Dieselskandal

23.
Mrz

Können Schadensersatzansprüche wegen Diesel-Fahrverboten durchgesetzt werden?

Im Februar wurden in München neue Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge eingerichtet. Auch in anderen deutschen Städten könnte es bald erstmals bzw. erneut zu solchen Maßnahmen kommen, da die Luftreinhaltung in der […]

Mehr erfahren
21.
Mrz

Dieselgate: EuGH verkündet Sensationsurteil

Am Europäischen Gerichtshof (EuGH) wurde aktuell entschieden, dass Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit dem Abgasskandal selbst bei einer fahrlässigen Schädigung durch den verantwortlichen Fahrzeughersteller bestehen. “Das ist ein Sensationsurteil. Diese Entscheidung […]

Mehr erfahren
17.
Mrz

Rückrufcode U90: Ist der Fiat 500x vom Abgasskandal betroffen?

Rund 370.000 Fiat Fahrzeuge der Modellreihe 500x sind von einem aktuellen Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) betroffen. Der Rückruf wurde unter dem Code U90 veranlasst. Betroffene PKW-Besitzer sollten sich unbedingt […]

Mehr erfahren
13.
Mrz

BGH zum Abgasskandal: Finanzierungsklausel darf Schadensersatzklage nicht verhindern

Autobanken dürfen ihren Kunden nicht durch Klauseln in den Finanzierungsverträgen verbieten, Schadensersatzansprüche gegen den jeweiligen Fahrzeughersteller durchzusetzen. Diese Rechtsauffassung ließen die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) heute im Rahmen einer mündlichen […]

Mehr erfahren
10.
Mrz

So erkennen PKW-Besitzer, dass ihr Fahrzeug illegal manipuliert wurde

Fast alle namhaften Autobauer haben ihre Diesel-Fahrzeuge jahrelang so manipuliert, dass diese ausschließlich während amtlicher Abgastests die vorgeschriebenen Umweltrichtlinien einhalten und im Normalbetrieb unerlaubt viele Schadstoffe ausstoßen. Allein in Deutschland […]

Mehr erfahren
08.
Mrz

Code 5499024: Mercedes musste 2022 erneut manipulierte Fahrzeuge zurückrufen

Es ist mittlerweile knapp 7,5 Jahre her, dass der VW-Abgasskandal bekannt wurde. Längst ist klar, dass auch andere Fahrzeughersteller manipulierte Diesel-Motoren entwickelt und verbaut haben. Mercedes-Benz musste deshalb beispielsweise seit […]

Mehr erfahren
06.
Mrz

La Strada-Wohnmobile wurden illegal manipuliert

Seit über 30 Jahren produziert La Strada in Deutschland kompakte Wohnmobile und Vans. Dafür setzt das Unternehmen unter anderem auf Fahrgestelle von Fiat. Dass der deutsche Wohnmobilhersteller die Entwicklung von […]

Mehr erfahren
02.
Mrz

Dieselgate-Urteil: Wohnmobil-Besitzer erhält Entschädigung und darf Fahrzeug behalten

Auch Wohnmobile sind vom Abgasskandal betroffen und die Halter der manipulierten Fahrzeuge können deshalb Schadensersatzansprüche durchsetzen. Das hat das Landgericht (LG) Köln aktuell im Rahmen eines Verfahrens von Goldenstein Rechtsanwälte […]

Mehr erfahren
28.
Feb

Erstes Diesel-Grundsatzurteil in Österreich

In Deutschland hat der Bundesgerichtshof (BGH) bereits im Mai 2020 im Rahmen eines Verfahrens von Goldenstein Rechtsanwälte entschieden, dass die Halter von illegal manipulierten Diesel-Fahrzeugen Anspruch auf Schadensersatz haben. In […]

Mehr erfahren
24.
Feb

Nach erfolgreicher DUH-Klage: Der Dieselskandal geht in die Verlängerung

Wie dreist kann ein Autohersteller eigentlich sein? Diese Frage schwirrt vermutlich vielen Verbrauchern aktuell durch den Kopf, die von einem Urteil des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht erfahren haben. Die Schleswiger Richter entschieden […]

Mehr erfahren
22.
Feb

Jetzt ist es offiziell: EU verbietet Verbrenner ab 2035

Nun ist es offiziell: Laut einem Beschluss des EU-Parlaments aus der vergangenen Woche dürfen in der Europäischen Union ab 2035 keine Neuwagen mehr verkauft werden, die Treibhausgase ausstoßen. Diese Entscheidung […]

Mehr erfahren
20.
Feb

DUH-Klage gegen KBA: Es kommt zum Abgasskandal 2.0

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) muss erneut mehrere Millionen VW-Fahrzeuge wegen des Abgasskandals zurückrufen. Diese Entscheidung verkündeten die verantwortlichen Richter am Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht aktuell. “Dieses Urteil leitet den Abgasskandal 2.0 ein. Mit […]

Mehr erfahren
17.
Feb

BGH verschiebt Verhandlung zum EA288-Dieselgate erneut

Dass die Halter von Fahrzeugen mit dem VW-Diesel-Motor EA189 wegen des Abgasskandals Anspruch auf Schadensersatz haben, ist längst klar. Eigentlich wollten die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) aber noch in diesem […]

Mehr erfahren
15.
Feb

Vor wichtigen Gerichtsverhandlungen: KBA bewertet Thermofenster als unzulässig

In den kommenden Wochen wird sich das Schleswig-Holsteiner Verwaltungsgericht mit mehreren Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) befassen. Die DUH ist nämlich der Auffassung, dass die Flensburger […]

Mehr erfahren
13.
Feb

Die wichtigste Dieselgate-Entscheidung des Jahres wird im März verkündet

Nach langem Warten besteht endlich Klarheit: Am 21. März wird der Europäische Gerichtshof (EuGH) das wohl wichtigste Dieselskandal-Urteil des Jahres verkünden. Europas oberste Zivilrichter werden an diesem Tag unter anderem […]

Mehr erfahren
09.
Feb

Kommt es noch im Februar zu einer höchstrichterlichen Entscheidung im EA288-Abgasskandal?

Volkswagen hat Diesel-Fahrzeuge mit dem EA189-Motor illegal manipuliert. Betroffene Fahrzeughalter haben deshalb Anspruch auf Schadensersatz. Das haben die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) bereits im Mai 2020 im Rahmen eines Verfahrens […]

Mehr erfahren
07.
Feb

Erneute Opel-Rückrufe wegen Fahrzeug-Manipulationen

Deutschlandweit wurden bereits mehr als 200.000 Opel-Fahrzeuge wegen des Abgasskandals zurückgerufen. Doch dabei bleibt es nicht, denn kürzlich beorderte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erneut Zehntausende Opel-Fahrzeuge für ein Software-Update in die […]

Mehr erfahren
03.
Feb

Abgasbetrug in Österreich: VW verhindert OGH-Urteil

Im Mai 2020 entschied der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) im Rahmen eines Verfahrens von Goldenstein Rechtsanwälte, dass die Halter von illegal manipulierten Diesel-Fahrzeugen Anspruch auf Schadensersatz haben. Mehr als sieben Jahre […]

Mehr erfahren
01.
Feb

Ab heute gibt es neue Diesel-Fahrverbote in München

Heute tritt ein neues Diesel-Fahrverbot in München in Kraft. Ab sofort dürfen Diesel-Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 4 oder darunter die Umweltzone im Mittleren Ring nur noch mit Ausnahmegenehmigung befahren. Schon […]

Mehr erfahren
30.
Jan

Auch der Mercedes Marco Polo ist vom Dieselgate betroffen

Wohnmobile sind bereits seit Jahrzehnten im Trend. Das hat auch Mercedes-Benz frühzeitig erkannt und mit dem Marco Polo ein hauseigenes Reisemobil auf den Markt gebracht. Der Marco Polo wird auf […]

Mehr erfahren
26.
Jan

Forster-Wohnmobile wurden illegal manipuliert

Mit Forster hat das große Wohnmobilunternehmen Eura Mobil vor mehr als zehn Jahren eine neue Marke in der Camping-Szene integriert, die nach dem Naturforscher Georg Forster benannt wurde. Wenn dieser […]

Mehr erfahren
24.
Jan

BGH-Entscheidung zu Audi-Dieselgate steht noch immer aus

Wegen des Abgasskandals wurde Audi bereits mehrfach höchstrichterlich zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt. Allerdings ging es dabei bislang stets um Audi-Fahrzeuge, in denen Diesel-Motoren von Volkswagen verbaut wurden. Grundsatzurteile wegen […]

Mehr erfahren
20.
Jan

Karmann-Camper sind vom Abgasskandal betroffen

Seit 1977 fertigt Karmann Reisemobile. Das deutsche Unternehmen ist vor allem für seine Camping-Vans bekannt. In der Campingszene genießen die Fahrzeuge von Karmann eigentlich einen sehr guten Ruf. Allerdings werden […]

Mehr erfahren
18.
Jan

Verwaltungsgericht könnte im Februar neue Diesel-Rückrufwelle einleiten

Ab Februar wird sich das Schleswig-Holsteiner Verwaltungsgericht mit verschiedenen Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) befassen. Konkret geht es darum, ob die Flensburger Behörde mehreren PKW-Modellen von […]

Mehr erfahren
16.
Jan

Kommen 2023 neue Diesel-Fahrverbotszonen in Deutschlands Städte?

Vor einigen Jahren waren Diesel-Fahrverbote eines der größten Aufreger-Themen in Deutschland. In fast jeder Großstadt standen damals Fahrverbotszonen zur Debatte und an einigen Orten wurde dies auch zur Realität. Mittlerweile […]

Mehr erfahren
10.
Jan

Diesel-Betrug: Schadensersatz auch bei fahrlässiger Schädigung?

In der Vergangenheit stellten die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) klar, dass Schadensersatzansprüche wegen des Abgasskandals nur bei einer sittenwidrigen – also mutwilligen – Schädigung bestehen. Allerdings ist es nicht immer […]

Mehr erfahren
06.
Jan

Werden noch immer Fahrzeuge wegen des Abgasskandals zurückgerufen?

Der Abgasskandal wurde vor mehr als sieben Jahren bekannt. Längst ist klar, dass neben Volkswagen auch viele weitere Hersteller ihre Diesel-Fahrzeuge illegal manipuliert haben. Teilweise kam es fast wöchentlich zu […]

Mehr erfahren
04.
Jan

Carado-Wohnmobile wurden manipuliert

Auf seiner Website wirbt der Wohnmobilhersteller Carado mit dem Slogan “Einfach clever reisen”. Doch für einige Carado-Fahrzeuge könnte diese Reise bald ein ziemlich abruptes Ende nehmen. Auch Carado-Wohnmobile sind nämlich […]

Mehr erfahren
02.
Jan

Baldiges EuGH-Urteil betrifft auch Fiat-Dieselgate

Mitte 2022 gab die Generalanwaltschaft des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Rahmen eines Schlussantrages bekannt, dass selbst eine fahrlässige Schädigung ausreicht, um Schadensersatzansprüche wegen des Abgasskandals zu rechtfertigen. In den kommenden […]

Mehr erfahren
29.
Dez

Chausson-Wohnmobile sind vom Dieselgate betroffen

Chausson feiert im kommenden Jahr 120-jähriges Bestehen. Als Zulieferer für die Automobilwirtschaftet gestartet, stellt das französische Unternehmen seit den 1940er Jahren auch eigene Fahrzeuge her. Mittlerweile ist Chausson auf den […]

Mehr erfahren