Jetzt Ansprüche im
Abgasskandal sichern!
Der Dieselskandal und wie Sie Ihr Recht einklagen
Seit nunmehr fünf Jahren ist der Dieselskandal ein Dauerthema in deutschen Medien und Haushalten. Begonnen mit Volkswagen und den dazugehörigen Marken VW, Audi, Seat, Skoda und Porsche, sind mittlerweile auch Dieselautos von Mercedes-Benz und weiteren Herstellern betroffen – insgesamt mehrere Millionen Autos allein in Deutschland. Die Fahrzeuge sind mit einer illegalen Software ausgestattet, die den Stickoxid-Ausstoß manipuliert. Erfahren Sie hier, welche Rechte Sie im Abgasskandal haben!






Diese Hersteller sind vom Dieselskandal betroffen





Was bedeutet der Dieselskandal für Sie?
Bin ich vom Abgasskandal betroffen?
In der Regel informieren die Hersteller die Besitzer der betroffenen Autos schriftlich und fordern sie zu einem Software-Update in einer Vertragswerkstatt auf. Auf den Webseiten der meisten Hersteller finden Sie Formulare, auf denen Sie mithilfe Ihrer Fahrgestellnummer (FIN) herausfinden können, ob Ihr Auto betroffen ist.
Außerdem listet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) sämtliche angeordneten Rückrufaktionen im Dieselskandal für Sie auf. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihr Fahrzeug betroffen ist, machen Sie unseren Schnellcheck, oder kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Was bedeutet der Dieselskandal für mich als Besitzer?
Ihr Fahrzeug überschreitet die Schadstoff-Grenzwerte, die von der EU festgelegt wurden. Daraus folgt, dass Sie ein Software-Update oder eine Umrüstung vornehmen müssen. Diese werden in der Regel in Vertragswerkstätten vorgenommen und dauern ca. eine Stunde. Rechtlich sind Sie nicht dazu verpflichtet, ihr Auto nachrüsten zu lassen. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass ihr Auto die nächste TÜV-Prüfung nicht mehr besteht. Im schlimmsten Fall wird Ihr Auto als betriebsunfähig erklärt. Zusätzlich können Sie von Dieselfahrverboten betroffen sein. Besonders ärgerlich sind der enorme Wertverlust und der erschwerte Wiederverkauf der Fahrzeuge.
Hat die Nachrüstung meines Diesels Folgen?
Mögliche Folgen der Nachrüstung sind veränderte Motorgeräusche, eine verkürzte Motorlebensdauer und höhere Verbrauchswerte. Ihre Ansprüche gegen den Hersteller werden durch die Aufrüstung nicht beeinträchtigt.
Welche Ansprüche habe ich im Dieselskandal?
Als Besitzer eines vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs können Sie Schadenersatz gegen den Hersteller geltend machen. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie das Auto mit der neuen Software behalten, oder lieber den vollen Kaufpreis abzüglich des Gegenwerts für die bisherige Nutzung zurückerhalten möchten.
So einfach kommen Sie zu Ihrem Recht
Die neuesten Nachrichten zum Dieselskandal
BGH-Grundsatzurteil zu Daimler-Dieselskandal verzögert sich erneut

Die für den 9. März geplante Verhandlung zum Daimler-Dieselskandal wurde kurzfristig abgesagt, da der Kläger seine Revision zurückgezogen hat. Die Gründe hierfür sind bislang unbekannt. Nun muss der BGH zeitnah […]
Alles Wissenswerte zu Software-Updates im Wohnmobil-Abgasskandal

Der Abgasskandal verunsichert die Wohnmobil-Szene. Zahlreiche Reisemobile mit Fiat- und Iveco-Motoren wurden illegal manipuliert, überschreiten die Schadstoffgrenzwerte und hätten eigentlich nie zugelassen werden dürfen. Während mehrere Millionen PKW wegen des […]
EuGH muss Details im Daimler-Dieselskandal klären

Jede Abschalteinrichtung in Fahrzeugen ist illegal, wenn diese zu einer unterschiedlichen Abgasreinigung zwischen Zulassungstest und Normalbetrieb führt. Dies entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Dezember 2020. Nun müssen die obersten […]
Anzeigen im Wohnmobil-Dieselskandal: Nur Klagen führt zu Schadensersatz

Im vergangenen Jahr ließ die Staatsanwaltschaft Frankfurt mehrfach die Geschäftsgebäude von Fiat und Iveco wegen des Dieselskandals durchsuchen. Im Oktober 2020 veröffentlichten die Ermittler dann die ersten Ergebnisse dieser Untersuchungen: […]
BGH-Verhandlung: Audi haftet nicht für PKW-Manipulationen von VW

Audi muss nicht für manipulierte Motoren haften, die von der Konzernmutter VW entwickelt wurden. Diese Auffassung vertraten die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) heute im Rahmen eines aktuellen Dieselskandal-Verfahrens. Das Verfahren […]
BGH-Verhandlung zum VW Software-Update abgesagt

Eigentlich wollten sich die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Montag mit der Zulässigkeit des Software-Updates von VW befassen. Nun gab der BGH allerdings spontan bekannt, dass das Verfahren […]