Dieselskandal bei Motoren
EA896, EA897 und EA898

Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch:

Manipulierte Oberklasse-Modelle des VW-Konzerns

Wer ein hochmotorisiertes Fahrzeug wie einen Audi A8, VW Touareg oder Porsche Cayenne kauft, greift dafür tief in die Tasche. Im Gegenzug erwarten die PKW-Käufer von den leistungsstarken Fahrzeugen auch Fahrspaß, Luxus und Qualität. Zahlreiche Besitzer solcher Autos mussten jedoch eine bittere Pille schlucken: Auch Oberklasse-Fahrzeuge mit den Motoren EA896, EA897 und EA898 aus dem VW-Konzern wurden illegal manipuliert. Dadurch verloren die PKW enorm an Wert. Betroffene Besitzer haben jedoch Anspruch auf Schadensersatz.

Aber Achtung! Die Abgasskandal-Fahrzeuge wurden bereits ab 2018 durch das Kraftfahrt-Bundesamt zurückgerufen. Für betroffene Fahrzeughalter, die ihr Rückrufschreiben in dem Jahr erhalten haben, bedeutet das: Ihre Ansprüche sind bereits verjährt und Ihnen bleibt nur der Anspruch auf Restschadensersatz. Ihr Fahrzeug wurde 2020 zurückgerufen? Dann verlieren Sie keine Zeit! Sie haben nur noch bis Ende 2023 Zeit, Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen. Werden Sie also aktiv – Unsere Experten beraten Sie gern kostenlos zu Ihren Möglichkeiten.

Füllen Sie jetzt das Formular aus und lassen Sie sich beraten

Hoher Schadensersatz

Wer viel für sein Auto gezahlt hat, hat auch Anspruch auf eine hohe Entschädigung. Prüfen Sie jetzt, wie viel Schadensersatz Ihnen zusteht.

Beste Erfolgsaussichten

Zahlreiche Halter von Oberklasse-Fahrzeugen aus dem VW-Konzern haben ihre Schadensersatzansprüche erfolgreich durchgesetzt. Auch Sie können von der verbraucherfreundlichen Rechtsprechung profitieren.

Verlässliche Kanzlei als Partner

Wir von Goldenstein Rechtsanwälte sind auf die Rechtsdurchsetzung im Abgasskandal spezialisiert und sind für relevante Grundsatzurteile verantwortlich. Lassen Sie sich jetzt kostenfrei und unverbindlich beraten und profitieren Sie von unserer Expertise

Erfahren Sie in 2 Schritten, wie hoch Ihre Entschädigung ausfallen würde

Die wichtigsten Fakten zum EA896-, EA897- und EA898-Abgasskandal

Bereits 2015 ging aus den Ermittlungskreisen zum Dieselskandal in den USA hervor, dass auch hochmotorisierte Fahrzeuge aus dem VW-Konzern die geltenden Umweltrichtlinien nur während amtlicher Zulassungstests einhielten. Während des normalen Straßenbetriebs stießen die Fahrzeuge hingegen ein Vielfaches der zulässigen Stickoxid-Mengen aus. Daher hätten sie eigentlich nicht zugelassen werden dürfen.

Auch deutsche Abgastests bestätigten diese Ergebnisse. So kam es dazu, dass das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zahlreiche Rückrufe anordnete, damit die verantwortlichen Hersteller die Abgasreinigung der betroffenen Fahrzeuge normalisieren. Noch immer führt die Behörde regelmäßig neue Tests durch und es kommt auch heute noch regelmäßig zu weiteren Rückrufaktionen. Aktuell ist klar, dass Audi-, Porsche- und VW-Fahrzeuge mit Motoren der Typen EA896, EA897 und EA898 manipuliert wurden.

Die betroffenen Fahrzeuge wurden seit 2009 gebaut und erfreuten sich weltweit großer Beliebtheit. Aufgrund des Dieselskandals ist die Nachfrage nach den manipulierten Modellen jedoch enorm gesunken, was mit einem enormen Wertverfall einhergeht.

Entwickler der VW-Tochter Audi haben die manipulierten Motoren konzipiert. Die Mitarbeiter von Audi gilt in Fachkreisen ohnehin als Erfinder der illegalen Abschalteinrichtung. Aktuell müssen sich bereits mehrere Ex-Audi-Verantwortliche wegen des Abgasskandals vor Gericht verantworten. Einer von ihnen ist der ehemalige Audi-Chef, Rupert Stadler.

Die Besitzer von manipulierten Audi-, VW- und Porsche-Fahrzeugen mit den Motoren EA896, EA897 und EA898 können ihre Schadensersatzansprüche problemlos gegenüber dem jeweiligen Hersteller geltend machen. Sie profitieren dabei von verbraucherfreundlichen Grundsatzurteilen auf nationaler sowie europäischer Ebene.

FAQ zum Dieselskandal bei EA896-, EA897- und EA898-Motoren

Welche Fahrzeuge sind von dem EA896-, EA897 und EA898-Abgasskandal betroffen?

Die manipulierten Motoren mit den Bezeichnungen EA896, EA897 und EA898 wurden in folgenden PKW-Modellen verbaut:

Audi

  • A4
  • A5
  • A6
  • A7
  • A8
  • Q5
  • Q7
  • SQ5
  • S6
  • S7

Porsche

  • Cayenne
  • Macan
  • Panamera

Volkswagen

  • Amarok
  • Phaeton
  • Touareg

Wie wurden die Fahrzeuge manipuliert?

Die EA896, EA897 und EA898-Fahrzeuge können Testsituationen erkennen und schalten in diesem Fall auf einen umweltfreundlichen Modus. Nur dadurch bestanden sie die Zulassungstests. Im normalen Straßenbetrieb stoßen die PKW jedoch ein Vielfaches der zulässigen Schadstoff-Mengen aus. Dieses Verhalten ist illegal und diente lediglich dazu, die vorgeschriebenen Umweltmaßnahmen offiziell einzuhalten, ohne viel in die Entwicklung sauberer Motoren zu investieren. Innerhalb des VW-Konzerns wurde also mit dem Ziel der Gewinnmaximierung in Kauf genommen, die Umwelt zu schädigen und die eigenen Kunden zu täuschen.  

Wie erfahre ich, ob mein Fahrzeug vom Abgasskandal betroffen ist?

Wer ein Rückrufschreiben wegen des Dieselskandals erhalten hat, hat die Gewissheit: Das eigene Fahrzeug wurde illegal manipuliert und muss ein Software-Update erhalten. Jedoch kommt es auch heute noch regelmäßig zu weiteren Rückrufaktionen. Wer bislang nicht über die Manipulation seines Fahrzeugs informiert wurde, kann daher trotzdem vom Abgasskandal betroffen sein. In unserem Schnellcheck können Sie kostenlos prüfen, ob auch Ihr Auto mit dem Motor EA896, EA897 oder EA898 möglicherweise manipuliert wurde. Gern beraten unsere Experten Sie im Anschluss kostenfrei und unverbindlich bezüglich ihrer rechtlichen Möglichkeiten. 

Welche Folgen hat der Abgasskandal der Motoren EA896, EA897 und EA898 für mich als PKW-Besitzer?

Die allgemeine Nachfrage nach Dieselfahrzeugen ist wegen des Abgasskandals zurückgegangen. Nachweislich manipulierte Fahrzeuge betrifft diese Entwicklung besonders stark. Ihr Wert liegt nicht selten etwa 20 Prozent unter dem Wert von nicht-manipulierten Fahrzeugen. Zudem besteht für betroffene Halter stets ein Stilllegungsrisiko – auch im Ausland. Darüber hinaus bedeutet der Besitz eines illegal manipulierten Fahrzeugs, dass Sie die Umwelt jahrelang unbewusst verschmutzt haben. Hätten Sie diese Fakten bei der Anschaffung gewusst, wäre ihre Kaufentscheidung wohl anders ausgefallen. 

Welche Rechte habe ich als Besitzer eines manipulierten Fahrzeugs?

Wer ein illegal manipuliertes Fahrzeug mit einem Motor des Typs EA896, EA897 oder EA898 besitzt, hat Anspruch auf Schadensersatz. Wir von Goldenstein Rechtsanwälte haben im Mai 2020 das erste Dieselskandal-Urteil vor dem obersten Gericht in Deutschland durchgesetzt – dem Bundesgerichtshof (BGH). Seitdem ist klar, dass betroffene Halter die Möglichkeit haben, ihr Fahrzeug an den verantwortlichen Hersteller zurückzugeben. Im Gegenzug erhalten die betrogenen PKW-Besitzer den ursprünglichen Kaufpreis sowie Verzugszinsen. Lediglich die bisherige Laufleistung müssen sich die Fahrzeughalter negativ anrechnen lassen. Das Urteil bezog sich zwar auf ein Fahrzeug mit dem VW-Motor EA189, doch es lässt sich grundsätzlich auf jegliche illegal manipulierten Fahrzeuge übertragen.

Sie haben Ihr Fahrzeug innerhalb der letzten zwei Jahre gekauft und befinden sich noch innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist? In diesem Fall können Sie Ihr manipuliertes Auto auch gegen ein neues und mangelfreies Ersatzfahrzeug tauschen. Das hat der Bundesgerichtshof im Juli 2021 entschieden. Die Ansprüche werden dabei gegenüber dem Verkäufer des Fahrzeugs geltend gemacht. Wenn das ursprüngliche erworbene Fahrzeug nicht mehr produziert wird, erhalten Sie ein Nachfolgemodell bzw. ein bauähnliches Neufahrzeug.

Wie sind die Erfolgschancen einer EA896-, EA897 und EA898-Dieselskandal-Klage?

Die Erfolgschancen einer Schadensersatz-Klage im Dieselskandal für Halter von Fahrzeugen mit den Motoren EA896, EA897 und EA898 sind sehr gut. In Deutschland herrscht diesbezüglich bereits Rechtssicherheit. Aktuell müssen die nationalen Gerichte lediglich die Unzulässigkeit einzelner Abschalteinrichtungen individuell bestätigen. Diesbezüglich hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) Verbrauchern im Dezember 2020 den Rücken gestärkt. Die verantwortlichen Richter gaben bekannt, dass jede Abschalteinrichtung illegal ist, wenn sich der Schadstoffausstoß dadurch zwischen Prüfstand und Straßenbetrieb unterscheidet. Nahezu sämtliche Autobauer haben ebensolche Abschalteinrichtungen in ihren Fahrzeugen verbaut – auch Audi, Porsche und VW.

Wie hoch fallen die Entschädigungen im EA896, EA897 und EA898-Dieselskandal aus?

Die Entschädigungen im EA896-, EA897 und EA898-Abgasskandal hängen von dem ursprünglichen Kaufpreis des betroffenen PKW ab. Je höher dieser ausfiel, umso höher fällt auch die Entschädigung aus. Betroffene Halter haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug an den Hersteller zurückzugeben und dafür den vollständigen Kaufpreis einzufordern. In diesem Fall winken zusätzlich Verzugszinsen ab dem Tag der Klage-Einreichung. Die jeweilige Laufleistung wirkt sich jedoch negativ auf die Höhe der Entschädigung aus. Alternativ gibt es unter Umständen auch die Option, das manipulierte Fahrzeug zu behalten und einen Teil des Kaufpreises als Entschädigung durchzusetzen. In diesem Fall lassen sich in der Regel etwa 20 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises durchsetzen.

In unserem Schnellcheck können Sie kostenfrei in wenigen Minuten prüfen, wie hoch Ihr Entschädigungsanspruch ausfällt.

Welche Kosten entstehen für mich bei der Durchsetzung meiner Rechte?

Wer kein finanzielles Risiko eingehen möchte, muss dies im Rahmen seiner EA896-, EA897 oder EA898-Dieselskandal-Klage auch nicht tun. Sämtliche Rechtsschutzversicherer tragen die Verfahrenskosten von betroffenen PKW-Haltern. Wer nicht versichert ist, hat zudem die Option, die Dienste eines Prozesskostenfinanzierers in Anspruch zu nehmen. Dieser streckt die vollen Prozesskosten einer Dieselskandal-Klage vor und bezieht lediglich im Erfolgsfall eine geringe Provision, die vorher vereinbart wurde. Sollte der Prozess unerwartet verloren gehen, entstehen für den Kläger in beiden Fällen keine Kosten.

Natürlich können PKW-Besitzer ihre Dieselskandal-Prozesse auch selbst finanzieren. Hierfür ist wichtig zu wissen: Wenn der Prozess gewonnen wird, muss die Gegenseite die kompletten Verfahrenskosten tragen. Die vorgeleistete Summe wird in diesem Fall ebenfalls zurückgezahlt.

Wie lange dauert die Durchsetzung von Schadensersatz im Dieselskandal?

Die Länge einer Schadensersatzklage hängt von der Schnelligkeit des zuständigen Gerichtes ab. Im Abgasskandal lassen sich die eigenen Rechte am eigenen Wohnort oder dem Gerichtsstand des verantwortlichen Herstellers einklagen. Die Motoren EA896 EA897 und EA898 wurden in Fahrzeugen von Audi, Porsche und VW verbaut. Diese haben ihre Gerichtsstände in Ingolstadt, Stuttgart und Braunschweig. In der Regel dauert es im Rahmen des Dieselskandals in etwa neun bis zwölf Monate von der Klage-Einreichung bis zur Auszahlung von Schadensersatz. Es lassen sich diesbezüglich jedoch keine genauen Angaben machen. So kann es in einigen Fällen deutlich schneller gehen, in anderen Fällen aber auch länger dauern.

Ich habe ein Rückrufschreiben wegen des Dieselskandals erhalten. Wie soll ich reagieren?

Wer ein Rückrufschreiben wegen des Dieselskandals erhalten hat, weiß, dass das eigene Fahrzeug mit dem Motor EA896, EA897 oder EA898 illegal manipuliert wurde. Natürlich wurden auch schon Fahrzeuge mit anderen Motorentypen wegen des Abgasskandals zurückgerufen. Im Falle eines Rückrufs werden Sie dazu aufgefordert, ihr Fahrzeug in eine Werkstatt zu bringen, um ein Software-Update installieren zu lassen.

Dieses soll die Abgasreinigung ihres PKW normalisieren. Tatsächlich plagten jedoch zahlreiche Fahrzeughalter im Anschluss an die Durchführung eines solchen Updates über einen erhöhten Kraftstoffausstoß sowie eine verminderte Leistung. Unter anderem deshalb sollten Sie sich sofort nach dem Erhalt Ihres Rückrufschreibens bezüglich möglicher rechtlicher Schritte beraten lassen.

Die Durchführung des Updates sollten sie jedoch nicht aufschieben. Wenn Ihr Fahrzeug offiziell zurückgerufen wurde, ist das Update Plicht. Ansonsten verliert ihr PKW die Straßenzulassung. Natürlich haben Sie dennoch die Möglichkeit, Ihre Schadensersatzansprüche in der Sache durchzusetzen.

Muss ich mein Fahrzeug abgeben, wenn ich meine Rechte im EA896-, EA897- oder EA898-Abgasskandal durchsetze?

Wer seine Rechte im EA896-, EA897- oder EA898-Dieselskandal durchsetzt, muss sein Fahrzeug im Zuge dessen nicht zwangsweise abgeben. Es ist in vielen Fällen auch möglich, den manipulierten PKW zu behalten und etwa 20 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises als Entschädigung durchzusetzen. Oftmals ergibt es jedoch Sinn, den manipulierten PKW an den verantwortlichen Hersteller zurückgeben. Auf diese Weise lässt sich deutlich mehr Schadensersatz durchsetzen. Zudem gehen Sie in diesem Fall kein Risiko ein, dass Ihr manipuliertes Fahrzeug in Zukunft in Deutschland oder einem anderen Land die Straßenzulassung verliert.

Was passiert nach Eintritt der Verjährung?

Im Fall von Betrug oder sittenwidriger Schädigung gilt eine Verjährungsfrist von drei Jahren zum Jahresende ab dem Bekanntwerden des Abgasskandals. Danach lassen sich die Rechtsansprüche nur noch schwerlich durchsetzen. Doch auch danach können Sie tätig werden, sofern Sie Ihren Diesel als Neuwagen erworben hatten. Neuwagenkäufer haben nämlich noch die Möglichkeit, sogenannte Restschadensersatzansprüche geltend zu machen.

Alle News zum Dieselskandal

25.
Mai

Diesel-Kläger aus dem Ausland können von deutscher Rechtsprechung profitieren

Im Juni werden die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) aller Voraussicht nach entscheiden, dass im Abgasskandal selbst bei einer fahrlässigen Schädigung Anspruch auf Schadensersatz besteht. Dadurch kann wirklich jeder, der wegen […]

Mehr erfahren
23.
Mai

Wohnmobil-Ranking 2023: Diese Städte sind Deutschlands Camper-Hochburgen

Der Wohnmobil-Boom in Deutschland ist auch nach dem Höhepunkt der Corona-Pandemie nicht vorüber. Das geht aus einer aktuellen Analyse von Goldenstein Rechtsanwälte hervor. Demnach stieg der Wohnmobil-Bestand in Deutschlands 50 […]

Mehr erfahren
22.
Mai

Umfrage zum Abgasskandal: Diesel-Besitzer würden wieder klagen

Schätzungsweise 500.000 Menschen sind in Deutschland wegen des Abgasskandals vor Gericht gezogen, um Schadensersatzansprüche durchzusetzen. Nur die wenigsten von ihnen bereuen diesen Schritt. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen […]

Mehr erfahren
17.
Mai

Ex-Audi-Chef Rupert Stadler legt Geständnis in Diesel-Prozess ab

Zweieinhalb Jahre lang bestritt der ehemalige Audi-Chef, Rupert Stadler, vor dem Münchner Landgericht II, frühzeitig von den illegalen Manipulationen von Diesel-Motoren des Ingolstädter Autobauers gewusst zu haben. Nun gestand er […]

Mehr erfahren
16.
Mai

Diesel-Ansprüche können auch ohne amtlichen Rückruf durchgesetzt werden

Am Bundesgerichtshof (BGH) wird im Juni ein wegweisendes Urteil im Abgasskandal verkündet. Aller Voraussicht nach werden Deutschlands oberste Zivilrichter am 26.6. verkünden, dass betroffene PKW-Besitzer selbst bei einer fahrlässigen Schädigung […]

Mehr erfahren
10.
Mai

XGO-Wohnmobile sind vom Abgasskandal betroffen

XGO ist ein Wohnmobilhersteller, der zur französischen Unternehmensgruppe Trigano gehört. Die Wohnmobile von XGO werden seit Jahren in Italien gebaut. Die dort verwendeten Basismodelle müssen oftmals nicht weit transportiert werden, […]

Mehr erfahren
08.
Mai

BGH-Verhandlungen: Schadensersatz für alle Halter von illegal manipulierten Diesel-Fahrzeugen

Die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) ließen heute im Rahmen von drei mündlichen Verhandlungen durchblicken, dass sie die Hürden für die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Abgasskandal künftig deutlich senken werden. Auch […]

Mehr erfahren
05.
Mai

Kronzeuge belastet Continental im Dieselgate

Branchenintern galt der Dieselskandal schon Jahre vor dessen Bekanntwerden als offenes Geheimnis, denn neben fast allen namhaften Automobilherstellern waren auch mehrere Zulieferer darin verwickelt. Deshalb mussten Firmen wie Bosch oder […]

Mehr erfahren
03.
Mai

Ex-Audi-Chef Stadler kündigt Abgasskandal-Geständnis an

Audi hat nicht nur manipulierte Diesel-Motoren von Volkswagen verbaut, sondern auch selbst eine Manipulationssoftware entwickelt und eingesetzt. Das ist längst bekannt. Seit knapp zweieinhalb Jahren müssen sich deshalb mehrere ehemalige […]

Mehr erfahren
28.
Apr

Österreich: Ministerium warnt vor Diesel-Stilllegungen

Viele österreichische Halter von Diesel-Fahrzeugen bekommen aktuell unliebsame Post. In einem Schreiben fordern die Kraftfahrbehörden auf Weisung des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) nämlich dazu auf, ein notwendiges Software-Update installieren zu […]

Mehr erfahren
26.
Apr

Rimor-Wohnmobile wurden illegal manipuliert

Der Wohnmobil-Hersteller Rimor kommt genau wie Fiat aus Italien. Da liegt es nahe, dass Rimor bei dem Ausbau von Reisemobilen auch auf Fahrgestelle von Fiat setzt. Beispielsweise dient der Fiat […]

Mehr erfahren
24.
Apr

BGH schützt Mercedes-Fahrer vor unzulässigen Finanzierungsklauseln

Mit Klauseln in Finanzierungsverträgen wollte die Mercedes-Benz Bank ihren Kunden verbieten, Schadensersatzansprüche gegen den Mutterkonzern der Bank durchzusetzen. Das haben die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) nun als unrechtmäßig eingestuft. “Entsprechende […]

Mehr erfahren
20.
Apr

BGH verhandelt weitere Diesel-Verfahren am 8. Mai

Im März verkündeten die Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH), dass im Abgasskandal selbst eine fahrlässige Schädigung durch den verantwortlichen Fahrzeughersteller ausreicht, um Schadensersatzansprüche der betroffenen PKW-Besitzer zu rechtfertigen. Dadurch ist […]

Mehr erfahren
18.
Apr

Verzögerungstaktik? VW legt Berufung gegen Software-Update-Urteil ein

Das VW Software-Update, mit dem die Abgasreinigung von mehreren Millionen manipulierten Diesel-Fahrzeugen normalisiert werden sollte, wurde im Februar von dem Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht (VG) als illegal bewertet. Eigentlich muss das Kraftfahrt-Bundesamt […]

Mehr erfahren
14.
Apr

Bis zu zehn Millionen Diesel-Fahrzeugen drohen Rückrufe wegen Manipulationen

2015 ging der Abgasskandal als einer der größten Betrugsskandale in die Geschichte ein. Fast acht Jahre später ist die Thematik noch immer nicht vollends aufgearbeitet worden. Tatsächlich ist es sogar […]

Mehr erfahren
12.
Apr

Diesel-Prozess: Audi-Ingenieur legt Geständnis ab

Auch Audi hat illegale Manipulationssoftware entwickelt, um die Abgasreinigung von Diesel-Fahrzeugen zu manipulieren. Aktuell müssen sich deshalb der Ex-Audi-Chef Rupert Stadler sowie mehrere Ingenieure vor Gericht verantworten. Einer der angeklagten […]

Mehr erfahren
06.
Apr

Deutscher Richterbund erwartet neue Diesel-Klagewelle

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Rechte der Halter von illegal manipulierten Diesel-Fahrzeugen im März enorm gestärkt. In Luxemburg wurde nämlich entschieden, dass diese selbst bei einer fahrlässigen Schädigung durch […]

Mehr erfahren
04.
Apr

Ex-Audi-Chef Stadler wird wohl wegen Abgasskandal verurteilt

Seit knapp zweieinhalb Jahren muss sich der ehemalige Audi-Chef, Rupert Stadler, gemeinsam mit drei mitangeklagten Ingenieuren vor dem Landgericht München II wegen des Abgasskandals verantworten. Nun bahnt sich eine Verurteilung […]

Mehr erfahren
31.
Mrz

Mehrere Porsche-Modelle wurden illegal manipuliert

Wer an den Abgasskandal denkt, denkt meist zuerst an Volkswagen. Allerdings enthalten auch Fahrzeuge von anderen Herstellern illegale Abschalteinrichtungen. Dazu zählen beispielsweise die VW-Töchter Audi, Skoda und Seat. Selbst Modelle […]

Mehr erfahren
29.
Mrz

Nach EuGH-Urteil: So geht die Aufarbeitung des Dieselskandals nun weiter

Die Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) haben in der vergangenen Woche ein Sensationsurteil verkündet und entschieden, dass die Halter von illegal manipulierten Fahrzeugen selbst bei einer fahrlässigen Schädigung durch den […]

Mehr erfahren
27.
Mrz

Studie: Der Abgasskandal nimmt neue Ausmaße an

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der letzten Woche festgestellt, dass die Halter von jeglichen illegal manipulierten Fahrzeugen Anspruch auf Schadensersatz haben. Von diesem Urteil könnten noch mehr Menschen profitieren […]

Mehr erfahren
23.
Mrz

Können Schadensersatzansprüche wegen Diesel-Fahrverboten durchgesetzt werden?

Im Februar wurden in München neue Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge eingerichtet. Auch in anderen deutschen Städten könnte es bald erstmals bzw. erneut zu solchen Maßnahmen kommen, da die Luftreinhaltung in der […]

Mehr erfahren
21.
Mrz

Dieselgate: EuGH verkündet Sensationsurteil

Am Europäischen Gerichtshof (EuGH) wurde aktuell entschieden, dass Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit dem Abgasskandal selbst bei einer fahrlässigen Schädigung durch den verantwortlichen Fahrzeughersteller bestehen. “Das ist ein Sensationsurteil. Diese Entscheidung […]

Mehr erfahren
17.
Mrz

Rückrufcode U90: Ist der Fiat 500x vom Abgasskandal betroffen?

Rund 370.000 Fiat Fahrzeuge der Modellreihe 500x sind von einem aktuellen Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) betroffen. Der Rückruf wurde unter dem Code U90 veranlasst. Betroffene PKW-Besitzer sollten sich unbedingt […]

Mehr erfahren
13.
Mrz

BGH zum Abgasskandal: Finanzierungsklausel darf Schadensersatzklage nicht verhindern

Autobanken dürfen ihren Kunden nicht durch Klauseln in den Finanzierungsverträgen verbieten, Schadensersatzansprüche gegen den jeweiligen Fahrzeughersteller durchzusetzen. Diese Rechtsauffassung ließen die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) heute im Rahmen einer mündlichen […]

Mehr erfahren
10.
Mrz

So erkennen PKW-Besitzer, dass ihr Fahrzeug illegal manipuliert wurde

Fast alle namhaften Autobauer haben ihre Diesel-Fahrzeuge jahrelang so manipuliert, dass diese ausschließlich während amtlicher Abgastests die vorgeschriebenen Umweltrichtlinien einhalten und im Normalbetrieb unerlaubt viele Schadstoffe ausstoßen. Allein in Deutschland […]

Mehr erfahren
08.
Mrz

Code 5499024: Mercedes musste 2022 erneut manipulierte Fahrzeuge zurückrufen

Es ist mittlerweile knapp 7,5 Jahre her, dass der VW-Abgasskandal bekannt wurde. Längst ist klar, dass auch andere Fahrzeughersteller manipulierte Diesel-Motoren entwickelt und verbaut haben. Mercedes-Benz musste deshalb beispielsweise seit […]

Mehr erfahren
06.
Mrz

La Strada-Wohnmobile wurden illegal manipuliert

Seit über 30 Jahren produziert La Strada in Deutschland kompakte Wohnmobile und Vans. Dafür setzt das Unternehmen unter anderem auf Fahrgestelle von Fiat. Dass der deutsche Wohnmobilhersteller die Entwicklung von […]

Mehr erfahren
02.
Mrz

Dieselgate-Urteil: Wohnmobil-Besitzer erhält Entschädigung und darf Fahrzeug behalten

Auch Wohnmobile sind vom Abgasskandal betroffen und die Halter der manipulierten Fahrzeuge können deshalb Schadensersatzansprüche durchsetzen. Das hat das Landgericht (LG) Köln aktuell im Rahmen eines Verfahrens von Goldenstein Rechtsanwälte […]

Mehr erfahren
28.
Feb

Erstes Diesel-Grundsatzurteil in Österreich

In Deutschland hat der Bundesgerichtshof (BGH) bereits im Mai 2020 im Rahmen eines Verfahrens von Goldenstein Rechtsanwälte entschieden, dass die Halter von illegal manipulierten Diesel-Fahrzeugen Anspruch auf Schadensersatz haben. In […]

Mehr erfahren

Weitere vom Dieselskandal betroffene Hersteller

Das könnte Sie auch interessieren

Spielverluste aus Online-Glücksspiel zurückholen

Haben Sie in den vergangenen Jahren Geld beim Online-Glücksspiel verloren? Dann haben Sie die Möglichkeit, sich ihre Spielverluste erstatten zu lassen. Die meisten Online-Casinoanbieter waren zwischen 2012 und 2021 bis auf sehr wenige Ausnahmen illegal und hätten ihre Leistungen somit nicht anbieten dürfen. Sie haben daher das Recht, sich ihre verlorenen Einsätze zurückzuholen. Wir helfen Ihnen dabei.

Welche Online-Glücksspielanbieter illegal waren, welche Regelungen aktuell gelten und wie Sie Ihre Spielverluste erfolgreich zurückholen können, erfahren Sie hier.