4,7
Aus 1351 Proven Expert Bewertungen

Sind Online-Casinos in Deutschland legal?

Welche Vorschriften gelten und welche Auswirkungen das Spielen bei illegalen Anbietern für Verbraucher hat, erklären wir hier.
Bekannt aus:
Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch:

Online-Casino: Legal oder illegal?

In Deutschland ist der Online-Glücksspielmarkt erst seit Juli 2021 flächendeckend geöffnet. Seitdem haben Anbieter die Möglichkeit, eine deutsche Lizenz zu erhalten und ihre Glücksspiele damit legal auf dem deutschen Markt anzubieten. Sämtliche zuvor erfolgten Angebote waren illegal.

Die Liste der legalen Anbieter wird stetig länger. Dennoch sind auch heute noch zahlreiche Online-Casinos in Deutschland illegal tätig. Was das für Glücksspieler bedeutet und wie sie ihre Verluste unter Umständen zurückholen können, erklären wir hier.

Spielverluste von illegalen Anbietern vollständig zurückholen

Die in illegalen Online-Casinos verspielten Einsätze können vollständig zurückgefordert werden.

Verluste von bis zu zehn Jahre rückwirkend einfordern

Beim illegalen Glücksspiel verlorenes Geld kann bis zu zehn Jahre rückwirkend zurückgefordert werden.

Risikofreie Rechtsdurchsetzung möglich

Wir arbeiten mit Prozesskostenfinanzierern zusammen, die alle anfallenden Kosten für Sie übernehmen. Sie können Ihre Spielverluste mit uns also völlig risikofrei zurückholen.

Wir beraten kostenlos und unverbindlich

Füllen Sie das nebenstehende Formular aus und wir beraten Sie garantiert kostenlos und ohne Risiko.

Jetzt ausfüllen, den Rest erledigen wir!
4,6/5
(Aus 786 Bewertungen auf Google)
4,8/5
(Aus 106 Bewertungen auf Facebook)
4,7/5
(Aus 1351 Bewertungen auf Proven Expert)
Bewertungen zu Uns
Dieter Schmidt
5/5
“Die Rechtanwaltskanzlei Goldenstein kann ich nur bestens weiter empfehlen. Sie haben in meinem Fall nach meinen persönlichen Eindrücken, alles richtig, kompetent und seriös abgewickelt. Mit dem erreichten Urteil und dem Ergebnis bin ich auch sehr zufrieden gewesen. Für die gute und schnelle Bearbeitung bedanke ich mich hiermit nochmals. Ich kann die Rechtanwaltskanzlei Goldenstein, jederzeit bestens weiter empfehlen. Ich glaube, hier werden sie stets richtig und kompetent vertreten.”
Thomas Schramm
5/5
“Ich kann hier nur eine Empfehlung aussprechen. Ich habe mich als Mandant nie alleine gelassen gefühlt und es wurde sich stets um mich bemüht. Alles in allem war meine Erfahrung sehr positiv mit dieser Kanzlei.”
Andre Hofmann
5/5
“Super diskrete unkomplizierte Abwicklung der Klage. Gern wieder!”
Marlen
5/5
“Ich bin wirklich sehr zufrieden mit der Beratung und Begleiten zu meinem Fall. Wir waren erfolgreich und die Kommunikation war zu jederzeit sehr freundlich und schnell. Ganz vielen Dank für Ihre Unterstützung!!!”
Klaus M.
5/5
“Haben das Mandat professionell und zu meiner größten Zufriedenheit erledigt!”
Uschi Hirschbichler
5/5
“Gute Kommunikation, man wusste immer was der Sachstand war und was die nächsten Schritte sind. Ohne sie hätten wir nichts bekommen. Durch ihre Hilfe haben wir eine Entschädigung erhalten.”
Friedrich Glück
5/5
“Besonders hervorzuheben sind für mich die problemfreie und komfortable Abwicklung sowie die sehr gute Kommunikation zu den Hintergründen und dem Verfahrensstand. Sehr empfehlenswert.”
der Arbeiter
5/5
“Die Erfassung der Daten, die weitere Kommunikation und Abwicklung war einwandfrei und klar strukturiert. Ohne juristische Kenntnisse wäre es für mich bestimmt schwer gewesen, eine Entschädigung zu erhalten. Ich freue mich sehr, dass alles so gut geklappt hat und kann die Kanzlei nur weiterempfehlen!”
Anonym
5/5
“Klare sachliche Sprache, gute lfd. Information und zügige Bearbeitung.”
Inhaltsverzeichnis

Online-Glücksspielanbieter müssen über eine gültige deutsche Lizenz verfügen, um ihre Leistungen hierzulange legal anbieten zu dürfen. Lizenzen aus anderen Ländern wie Malta, Zypern oder Gibraltar sind in Deutschland nicht gültig.

Obwohl sich Unternehmen seit 2021 um eine solche Lizenz bewerben können, sind aktuell vergleichsweise wenige Online-Casinos in Deutschland legal tätig. Aktuell haben beispielsweise gerade einmal 39 Anbieter (Stand: 09. Januar 2024) die offizielle Erlaubnis, virtuelle Automatenspiele (Online-Slots) legal in Deutschland anzubieten. Für das Anbieten von Online-Poker haben bislang gerade einmal fünf Anbieter eine Erlaubnis der deutschen Glücksspielbehörde erhalten. Lizenzen für Sportwetten werden bereits seit Oktober 2020 vergeben. Dennoch gibt es auch in diesem Bereich zahlreiche Anbieter, die über keine gültige Lizenz verfügen.

Grundsätzlich gilt: Wer Geld beim illegalen Online-Glücksspiel verloren hat, hat das Recht, sein verspieltes Geld von den Online-Casinos zurückzufordern. Gern prüfen wir Ihre individuellen Ansprüche für Sie kostenlos und unverbindlich.

Seit wann sind Online-Casinos in Deutschland legal?

Erst seitdem der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021) am 01.07.2021 in Kraft getreten ist, werden deutschlangweit gültige Lizenzen für Online-Glücksspiel vergeben. Davor waren Online-Casinos jahrelang weitgehend verboten.

Schleswig-Holstein legalisierte Online-Glücksspiel vor 2021

Schleswig-Holstein war zwischen 2012 und 2021 das einzige deutsche Bundesland, das eigene Lizenzen vergab und Online-Casinos damit ausschließlich für Bewohner innerhalb des Bundeslandes legalisierte. Daher rührt die aus TV-Casino-Werbung bekannte Aussage: “Dieses Angebot gilt nur für Spieler mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein”. Wer also in dieser Zeit an Online-Glücksspiel teilnahm und nicht in Schleswig-Holstein ansässig war, hat damit faktisch an illegalem Glücksspiel teilgenommen.

Doch selbst Einwohner aus Schleswig-Holstein waren vor illegalen Online-Casinos nicht sicher. Von den zahlreichen aktiven Unternehmen verfügten bis 2021 gerade einmal neun Anbieter über eine Schleswiger Lizenz, alle anderen waren de facto illegal aktiv.

Online-Casinos seit 2020 zum Teil geduldet

Die deutschen Bundesländer einigten sich am 15.10.2020 auf das neue Glücksspielgesetz, das erst über ein halbes Jahr später in Kraft trat. Mithilfe des Staatsvertrags sollte der deutsche Glücksspielmarkt flächendeckend reguliert werden. Gleichzeitig sollten Regelungen zum Spieler- und Jugendschutz geschaffen werden, die Glücksspielanbieter für eine Lizensierung einhalten müssen. Dazu gehören unter anderem monatliche Einzahlungslimits oder generelle Verbote suchtfördernder Praktiken.

Sportwetten-Anbieter, die bis zum 15.10.2020 einen Lizensierungsantrag gestellt haben, sowie Anbieter von Online-Automatenspielen und –Poker, die sich ab dem 15.10.2020 an die neuen Regularien hielten, wurden ab diesem Datum geduldet, auch wenn noch keine Lizenz vorlag. Darauf einigten sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer.

Das bedeutet allerdings nur, dass jene Anbieter nicht strafrechtlich verfolgt wurden. Legal waren sie damit nämlich trotzdem nicht. Die Duldung hat somit keinerlei Auswirkungen auf die Rückforderungsansprüche betroffener Spieler.

Sie haben in den vergangenen Jahren Geld beim Online-Glücksspiel verloren?

Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie das Geld in einem illegalen Online-Casino verspielt haben. Holen Sie sich Ihre Spielverluste einfach zurück, wir helfen Ihnen dabei. Prüfen Sie Ihre Ansprüche jetzt kostenlos und unverbindlich.

Welche Behörde ist für die Lizensierung von Online-Casinos in Deutschland zuständig?

Eine entsprechende Lizenz zur legalen Führung eines Online-Casinos wird hierzulande von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) in Halle vergeben. Die Behörde prüft, ob der jeweilige Anbieter die vorgegebenen Regelungen zum Spieler- und Jugendschutz einhält. Ist das der Fall, erhält das Unternehmen eine deutschlandweit geltende Lizenz und kann damit legales Online-Glücksspiel anbieten. Gleichzeitig soll die Behörde kontrollieren, ob die Regeln von den Anbietern auch nach der Lizensierung eingehalten werden, und muss im Fall der Nichteinhaltung entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Lizensierte Anbieter werden in die offizielle Glücksspiel-Whitelist aufgenommen, die alle legalen Anbieter erfasst und von der GGL regelmäßig aktualisiert wird. Wer also prüfen möchte, ob er Geld bei einem legalen oder illegalen Online-Casino- oder Sportwetten-Anbieter verspielt hat, kann einen Blick auf die Whitelist werfen. Alternativ prüfen wir von Goldenstein Rechtsanwälte kostenlos, welche der Spielverluste bei einem illegalen Anbieter entstanden sind. Gleichzeitig helfen wir Spielern dabei, die Verluste aus illegalem Glücksspiel risikofrei zurückzufordern. Füllen Sie einfach unser kurzes Online-Formular aus. Gern beraten wir Sie unverbindlich und kostenlos zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten.

Ist Pokerstars in Deutschland legal?

Der Anbieter von Pokerstars verfügt erst seit März 2023 über eine gültige Lizenz für Online-Poker sowie Online-Slots. Bis dahin waren die Angebote auf Pokerstars im Umkehrschluss illegal in Deutschland. Für Spieler der Plattform bedeutet das, dass sie ihre Glücksspielverluste aus der Zeit vor März 2023 rechtmäßig zurückfordern können. Die mit den Spielern geschlossenen Verträge waren aufgrund der fehlenden Lizenz nichtig, die bei Pokerstars entstandenen Verluste hätten somit gar nicht erst vom Anbieter einbehalten werden dürfen.

Ist Bwin legal?

Auch der in Malta ansässige Anbieter der hierzulande sehr beliebten Sportwetten- und Casino-Plattform Bwin hatte in der Vergangenheit keine gültige Lizenz und war damit jahrelang illegal in Deutschland tätig. Sportwetten darf das Unternehmen offiziell seit Oktober 2020 anbieten, virtuelle Automatenspiele (Slots) sowie Online-Poker hingegen erst seit November 2022.

Selbst nach Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags 2021 bot Bwin Online-Casinospiele noch über ein Jahr lang illegal auf dem deutschen Markt an. Aufgrund der fehlenden Lizenz können Spieler somit auch Verluste gegenüber Bwin geltend machen, die zwischen Juli 2021 und November 2022 entstanden sind.

Ist Tipico legal?

Tipico ist ein weiterer beliebter Anbieter, der Sportwetten legal seit Oktober 2020, Online-Casinospiele allerdings erst seit Oktober 2022 betreibt. Hier gilt wie auch im Fall Bwin: Spieler können sämtliche Verluste zurückfordern, die bis zum jeweiligen Lizenzierungsdatum entstanden sind.

Online-Glücksspiel war jahrelang illegal in Deutschland. Sie haben deshalb das Recht, Ihre Verluste zurückzufordern. Gern beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten. Füllen Sie dazu einfach unser Online-Formular aus es dauert nur 2 Minuten.

Geld zurück von illegalen Online-Casinos

Trotz des jahrelangen Online-Glücksspiel-Verbots waren tausende illegale Casino-Webseiten für Spieler innerhalb Deutschlands zugänglich, mit denen die jeweiligen Anbieter Milliardensummen verdienten. Dabei hätten die verlorenen Einsätze teilnehmender Spieler gar nicht erst einbehalten werden dürfen, da die zwischen Online-Casino und Spieler geschlossenen Verträge aufgrund der Illegalität der Angebote nichtig waren. Folglich kann das in einem illegalen Online-Casino oder bei illegalen Sportwetten verlorene Geld rechtmäßig zurückgefordert werden.

Wichtig ist zu beachten, dass Lizenzen nicht rückwirkend gelten. Spielverluste können somit auch von Anbietern zurückgefordert werden, die inzwischen eine deutsche Lizenz erhalten haben. Wurde ein Anbieter beispielsweise am 01. April 2023 lizensiert, können alle Verluste zurückgeholt werden, die bis zum 31. März 2023 entstanden sind.

Fragen und Antworten zur Legalität von Online-Casinos in Deutschland

Sind Online-Casinos in Deutschland generell legal?
Welches Glücksspielgesetz gilt in Deutschland?
Ist Online-Poker legal in Deutschland?
Gelten Lizenzen aus dem Ausland?
Wie erkenne ich ein legales Online-Casino?
Wie kann ich prüfen, ob ich meine Spielverluste zurückfordern kann?
Wie erfolgsversprechend sind Klagen gegen illegale Online-Casinos?

News zu Online-Casinos in Deutschland

04.
Nov.

LG Heilbronn: Glücksspieler erhält über 15.000 Euro zurück

Mehr als 15.000 Euro hat ein Mann aus Baden-Württemberg innerhalb mehrerer Jahre bei Online-Sportwetten und virtuellen Automatenspielen auf verschiedenen Websites von Tipico verzockt. Doch der Mandant von Goldenstein Rechtsanwälte hat […]

Mehr erfahren
31.
Okt.

Urteil: Glücksspieler erhält rund 10.000 Euro von Tipico zurück

Der Sportwetten- und Glücksspielanbieter Tipico ist wohl fast jedem Deutschen ein Begriff. Was viele allerdings nicht wissen: Das Unternehmen war hierzulande jahrelang ohne gültige Glücksspiellizenz aktiv, weshalb Tipico während dieses […]

Mehr erfahren
29.
Okt.

LG Ulm: Glücksspieler erhält Online-Verluste vollständig zurück

Innerhalb von knapp sechs Jahren hat ein Mandant von Goldenstein Rechtsanwälte mehr als 20.000 Euro auf einer Glücksspiel-Website verzockt. Diese bereits verloren geglaubte Summe soll der Mann nun allerdings zurückbekommen, […]

Mehr erfahren
25.
Okt.

Urteil am LG Limburg: Spieler erhält 87.000 Euro zurück

Innerhalb von gerade einmal einem Jahr hat ein Mann aus Hessen mehr als 87.000 Euro online verzockt. Doch das Landgericht Limburg hat dem Mandanten von Goldenstein Rechtsanwälte nun die vollständige […]

Mehr erfahren
23.
Okt.

Bet365 war jahrelang illegal in Deutschland aktiv

Bet365 zählt zu den bekanntesten Wettanbietern Europas und bietet auf der eigenen Website namensgetreu 365 Tage im Jahr jederzeit die Möglichkeit, Wetten auf Sportereignisse zu platzieren. Was viele deutsche Bet365-Kunden […]

Mehr erfahren
21.
Okt.

LG Essen: Glücksspieler erhält Online-Verluste vollständig zurück

Innerhalb von sieben Jahren hat ein Mann aus dem Ruhrgebiet mehr als Tausende Euro bei Online-Sportwetten und anderen Glücksspielen verloren. Doch das Geld soll er nun vollständig zurückbekommen, wie das […]

Mehr erfahren
17.
Okt.

Ist Tipico in Deutschland legal?

Tipico zählt zu den bekanntesten Anbietern für Sportwetten in Deutschland und agiert als Sponsor namhafter Fußballvereine wie dem FC Bayern München. Doch ist das Angebot von Tipico hierzulande überhaupt legal? […]

Mehr erfahren
11.
Okt.

Behörde erhält über 1500 Hinweise auf Verstöße gegen Glücksspielgesetze

Die im Zuge des Inkrafttretens des neuen Glücksspielstaatsvertrages gegründete Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) hat seit ihrem operativen Start im vergangenen Jahr bereits mehr als 1.500 Hinweise auf Verstöße gegen […]

Mehr erfahren
09.
Okt.

Deshalb sollten Rückforderungsansprüche von Spielverlusten schnellstmöglich geltend gemacht werden

Im Zuge mehrerer Gerichtsverfahren befasst sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) aktuell mit der Frage, ob deutsche Spieler ihre Verluste aus illegalen Online-Glücksspielen zurückfordern können. Jahrelang waren hierzulande nämlich selbst namhafte […]

Mehr erfahren
02.
Okt.

LG Osnabrück: Glücksspiele erhält Verluste in Höhe von mehr als 25.000 Euro zurück

Für 25.000 Euro könnte ein neuer Kleinwagen erworben werden. Ein Mann aus Osnabrück hat diese Summe hingegen innerhalb von knapp viereinhalb Jahren auf mehreren Glücksspiel-Websites verloren. Nun soll er das […]

Mehr erfahren
30.
Sep.

Wettsucht: Warum Sportler besonders gefährdet sind

Sportler besitzen durch ihre Fachkenntnisse im Sport einen vermeintlichen Vorteil bei Sportwetten – so zumindest der Gedanke vieler Amateursportler. Tatsächlich jedoch sind sie anfälliger für Wettsucht als durchschnittliche Verbraucher. Auch […]

Mehr erfahren
25.
Sep.

So werden Online-Glücksspieler in Deutschland vor Sucht geschützt

Glücksspiel soll für Spaß und Spannung sorgen. Doch bei mehreren Millionen Deutschen führt Online-Glücksspiel in erster Linie nur zu Problemen, weil sie spielsüchtig sind oder Tendenzen von Spielsucht zeigen. Doch […]

Mehr erfahren
23.
Sep.

LG Stuttgart: Glücksspielerin erhält über 52.000 Euro zurück

Innerhalb von gerade einmal knapp einem Jahr hat eine Frau aus Baden-Württemberg über 52.000 Euro auf einer Glücksspiel-Website der Marke Crazy Fox verzockt. Allerdings besitzt die Betreibergesellschaft dieser Seite bis […]

Mehr erfahren
19.
Sep.

Wettanbieter haben Einzahlungslimits jahrelang nicht beachtet

Zum Schutz vor Spielsucht und Überschuldung dürfen Glücksspieler in Deutschland höchstens 1000 Euro pro Monat bei Online-Glücksspielanbietern einzahlen. Ausnahmen von dieser Regelung gelten erst seit wenigen Monaten und müssen von […]

Mehr erfahren
17.
Sep.

LG Würzburg: Glücksspieler erhält über 100.000 Euro zurück

In einem Verfahren vor dem Landgericht Würzburg wurde aktuell entschieden, dass Glücksspielanbieter ohne deutsche Lizenz Spielverluste an betroffene Kunden zurückerstatten müssen. Ein Mandant der Verbraucherkanzlei Goldenstein Rechtsanwälte forderte die Rückzahlung […]

Mehr erfahren
11.
Sep.

LG Darmstadt: Tipico muss Kunden über 50.000 Euro erstatten

Das Landgericht (LG) Darmstadt hat einem Mandanten der Verbraucherkanzlei Goldenstein Rechtsanwälte aktuell die Erstattung seiner Online-Spielverluste in Höhe von fast 55.000 Euro sowie Verzugszinsen zugesprochen. Diese Summe hatte der Mann […]

Mehr erfahren
09.
Sep.

EuGH-Verfahren zu Rückerstattung von Online-Spielverlusten wurde wieder aufgenommen

Online-Glücksspiel ist in Deutschland erst seit Juli 2021 bundesweit erlaubt. Doch zahlreiche Glücksspielanbieter haben auch vorher schon in ganz Deutschland um Kunden geworben und hierzulande Milliardensummen mit ihren illegalen Angeboten […]

Mehr erfahren
05.
Sep.

LG Stuttgart: Glücksspieler erhält über 25.000 Euro Verluste zurück

Innerhalb von etwas mehr als drei Jahren hat ein Mann aus Baden-Württemberg über 25.000 Euro auf der Glücksspiel-Website www.williamhill.com verzockt. Eigentlich hätte die Betreibergesellschaft der Website allerdings nie Geld von […]

Mehr erfahren
03.
Sep.

Vorsicht vor Verjährung von Glücksspiel-Ansprüchen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) befasst sich aktuell im Rahmen von zwei Verfahren mit der Frage, ob deutsche Glücksspieler ihre Online-Spiel- und Wettverluste zurückfordern können, sofern der jeweilige Glücksspielanbieter hierzulande ohne […]

Mehr erfahren
30.
Aug.

Landgericht Verden spricht Glücksspieler die Erstattung seiner Online-Verluste zu

Ein Mann aus Niedersachsen hat innerhalb von fast vier Jahren über 12.000 Euro bei Online-Poker und –Sportwetten der Marken BWIN und Partypoker verzockt. Das Landgericht (LG) Verden hat dem Mandanten […]

Mehr erfahren
28.
Aug.

bet-at-home-Verluste können oft zurückgefordert werden

Der Wettanbieter bet-at-home war zwischen 2015 und 2018 Hauptsponsor des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC und bewarb mit diesem Investment sein namensgebendes Angebot: Wetten von zu Hause. Nur blöd, dass bet-at-home erst […]

Mehr erfahren
26.
Aug.

LG Kempten verurteilt Tipico zur Rückzahlung von Online-Spielverlusten

Ein Mandant der Verbraucherkanzlei Goldenstein Rechtsanwälte hat innerhalb von rund drei Jahren fast 15.000 Euro bei virtuellen Automatenspielen des Online-Glücksspielanbieters Tipico gewonnen. Das Landgericht (LG) Kempten sprach dem Mann nun […]

Mehr erfahren
22.
Aug.

LG Stuttgart: Glücksspieler erhält über 25.000 Euro von Tipico zurück

Innerhalb von nicht einmal eineinhalb Jahren hat ein Mann aus Baden-Württemberg mehr als 25.000 Euro auf Glücksspiel-Websites von Tipico verzockt. Doch eigentlich hätte der Glücksspielanbieter nie Geld von dem Mann […]

Mehr erfahren
20.
Aug.

Die meisten namhaften Online-Wettanbieter waren jahrelang illegal in Deutschland aktiv

Seit einer gefühlten Ewigkeit sind Wettanbieter wie tipico, bet-at-home, BWIN oder Betano nicht mehr aus dem Umfeld von Sportveranstaltungen und -übertragungen wegzudenken. Mindestens genauso lange werben diese Unternehmen auch online […]

Mehr erfahren
16.
Aug.

LG Heilbronn: Glücksspieler bekommt über 80.000 Euro Verluste von Tipico zurück

Innerhalb von knapp zweieinhalb Jahren hat ein Mann aus Baden-Württemberg rund 77.000 Euro bei Online-Sportwetten und -Glücksspielen von Tipico verloren. Doch das Landgericht (LG) Heilbronn sprach dem Mandanten von Goldenstein […]

Mehr erfahren
14.
Aug.

Wird der EuGH die Rückforderungsansprüche von Tipico-Verlusten bestätigen?

Tipico war hierzulande jahrelang ohne deutsche Online-Glücksspiellizenz aktiv. Ob betroffene Glücksspieler deshalb ihre Verluste von dem Wettanbieter zurückfordern können, müssen die Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) entscheiden. Der Bundesgerichtshof (BGH) […]

Mehr erfahren
08.
Aug.

So können Glücksspieler die Verjährungsfrist ihrer Rückforderungsansprüche hemmen

Tausendfach haben deutsche Zivilgerichte Online-Glücksspielanbieter zur Erstattung von Spielverlusten an ihre deutschen Kunden verurteilt, weil die Betreibergesellschaften der jeweiligen Websites hierzulande ohne gültige Glücksspiellizenz aktiv waren. Auch der Europäische Gerichtshof […]

Mehr erfahren
06.
Aug.

Urteil: Glücksspieler erhält über 100.000 Euro zurück

Bevor Online-Glücksspiel im Sommer 2021 bundesweit legalisiert wurde, gab es diesbezüglich lediglich in Schleswig-Holstein eine Ausnahmeregelung. Doch auch in Deutschlands nördlichstem Bundesland war deshalb nicht jeder Online-Glücksspielanbieter legal. Das hat […]

Mehr erfahren
02.
Aug.

Bet3000 wurde die deutsche Glücksspiellizenz entzogen

Bet3000 zählt zu den bekanntesten Glücksspielanbietern in Deutschland und erhielt im November 2020 als eine der ersten Online-Plattformen eine bundesweit gültige Konzession für Sportwetten. Doch diese Lizenz hat Bet3000 nun […]

Mehr erfahren
31.
Juli

Oberlandesgericht Stuttgart bestätigt Rückerstattung von Online-Spielverlusten

Ein Mandant der Verbraucherkanzlei Goldenstein Rechtsanwälte hat innerhalb von knapp zweieinhalb Jahren fast 17.000 Euro auf der Website www.wildz.com verzockt. Eigentlich hätte die Betreibergesellschaft dieser Website allerdings nie Geld von […]

Mehr erfahren