Der Fiat Abgasskandal
Ihre Ansprüche gegen Fiat

Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch:

Die gerichtliche Aufarbeitung des Fiat Abgasskandals steht noch am Anfang. Dem Konzern wird vorgeworfen, dass viele Diesel-Motoren nur auf dem Prüfstand die gesetzlichen Grenzwerte einhalten und auf der Straße die zulässige Menge an Schadstoffausstoß überschreiten. Damit reiht sich Fiat in den Abgasskandal anderer Hersteller wie Daimler und VW ein. Inzwischen ist klar, dass viele Fiat Fahrzeuge betroffen sind — darunter auch Wohnmobile. Die Kanzlei Goldenstein hat bereits viel Erfahrung mit erfolgreichen Klagen im Abgasskandal gesammelt und kämpft auch im Fiat Abgasskandal für die Recht Ihrer Mandanten. Bei uns erfahren Sie, ob Ihr Fahrzeug betroffen ist und mit welcher Entschädigungssumme Sie rechnen können. Außerdem beraten wir Sie kostenlos bezüglich Ihrer Möglichkeiten im Fiat Abgasskandal und informieren Sie stets über den aktuellen Stand der Ermittlungen und Urteile.

Das müssen Fiat-Kunden über den Abgasskandal wissen

Diverse andere Hersteller von Pkw und Wohnmobilen wie Daimler und VW wurden für ihre Manipulation an Diesel-Motoren bereits belangt. Seit Ende 2020 ist nun auch Fiat im Abgasskandal in den Fokus der Ermittlungen gerückt. Als Besitzer eines Fiat-Pkw oder Wohnmobils können Sie sich von uns kostenlos zu Ihrem individuellen Fall beraten lassen.

In Deutschland wurden etwa 200.000 manipulierte Diesel-Fahrzeuge aus dem Fiat Chrysler-Konzern (seit 2021 „Stellantis“) zugelassen. Diese insgesamt mehr als 30 Modelle gehören teilweise zu der Eigenmarke Fiat, doch auch weitere Marken des Fiat-Chrysler Konzerns wie zum Beispiel Alfa-Romeo, Iveco und Jeep sind betroffen.

Wenn Sie eines der betroffenen Modelle besitzen, können Sie das nebenstehende Formular ausfüllen und so direkt erfahren, mit welcher Entschädigungshöhe Sie als Kläger rechnen können.

Hoher Schadensersatz möglich

Bei Rückgabe ihres Fahrzeuges erhalten Sie, je nach gefahrenen Kilometern bzw. Nutzungsdauer Ihres Fahrzeugs, einen Großteil des ursprünglichen Kaufpreises. Oftmals besteht aber auch die Möglichkeit, das Fahrzeug zu behalten und ca. 20 Prozent des Kaufpreises zurückbekommen.

Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug

Sie haben Ihr manipuliertes Neufahrzeug vor nicht länger als zwei Jahren gekauft? In dem Fall haben Sie Anspruch auf ein neues Ersatzfahrzeug ohne Mängel.

Wir beraten kostenlos und unverbindlich

Füllen Sie einfach nebenstehendes Formular aus und wir beraten Sie komplett kostenlos und ohne Risiko.

Verlässliche Kanzlei als Partner

Wir von Goldenstein Rechtsanwälte sind auf die Rechtsdurchsetzung im Abgasskandal spezialisiert und sind für relevante Grundsatzurteile verantwortlich. Lassen Sie sich jetzt kostenfrei und unverbindlich beraten und profitieren Sie von unserer Expertise

Prüfen Sie jetzt, wie hoch Ihre Entschädigung im Fiat-Abgasskandal ausfallen würde!
Bekannt aus:

Vertretene
Mandanten
50000 +
Erfolgsquote
99 %
Unsere Erfahrung
30 Jahre
Experten an
Ihrer Seite
90 +

Zusammenfassung des Fiat Abgasskandals

Mehr als 30 Fahrzeug-Modelle aus dem Fiat-Konzern sind vom Fiat Abgasskandal betroffen. Darunter fallen auch Fahrzeuge der Marken Alfa-Romeo, Fiat, Iveco und Jeep, die illegal manipuliert wurden. Ob auch Lancia-Modelle vom Fiat Abgasskandal betroffen sind, ist zurzeit noch unklar. Zu den mehr als 200.000 manipulierten Fahrzeuge von Fiat zählen auch zahlreiche Wohnmobile. Das fanden Ermittler bereits im Oktober 2020 heraus.
Die entsprechenden Fahrzeuge wurden derart manipuliert, dass sie die vorgeschriebenen Umweltrichtlinien zwar während der Zulassungstests einhalten, auf der Straße beim tatsächlichen Gebrauch aber deutlich mehr als die zulässige Schadstoffmenge ausstoßen. Im Fall Fiat soll sich ersten Ermittlungsergebnissen nach die illegale Abgasreinigung zumindest teilweise bereits nach 22 Minuten komplett ausschalten. Hintergrund dieser konkreten Zeit ist, dass amtliche Tests in der Regel in der Regel nur etwa 20 Minuten andauern. Somit konnten die Ergebnisse dieser Tests manipuliert werden.
Eine weitere Form der Manipulation, die auch im Fiat Abgasskandal aufgetreten ist, sind sogenannte Thermofenster. Durch diese illegalen Abschalteinrichtungen wird die Abgasreinigung der Fahrzeuge bei bestimmten Temperaturen heruntergefahren.

Wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betrugs — konkret dem Einbau von illegalen Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen — wird inzwischen gegen mehrere Verantwortliche ermittelt. Darunter sind

  • Stellantis (ehem. Autokonzerne Fiat Chrysler Automobiles N.V.),
  • Case New Holland Industrial N.V. und
  • Iveco Magirus AG.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat bereits festgestellt, dass Halter von Fahrzeugen mit illegalen Abschalteinrichtungen Entschädigungen erhalten müssen und auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich verbraucherfreundlich im Abgasskandal positioniert. Nun muss im Fiat Abgasskandal nur noch abschließend geklärt werden, dass die von Fiat verwendeten Abschalteinrichtungen ebenfalls unzulässig sind. Dies sollte aufgrund der bereits gefällten Urteile im Abgasskandal anderer Autohersteller wie beispielsweise VW in einer kürzeren Zeitspanne geschehen.
Die US-Umweltbehörde EPA ermittelte bereits vor einiger Zeit im Rahmen des Dieselskandals bei Fiat. In den USA zahlte Fiat sogar schon eine Strafe in Höhe von 700 Millionen Dollar.

Inhaltsverzeichnis

 

Ihre Klage im Fiat Abgasskandal

Sie besitzen ein Fahrzeug, das vom Fiat Abgasskandal betroffen ist und möchten Klage einreichen und eine Entschädigung erhalten? Die Kanzlei Goldenstein ist Ihr erfahrener Partner in der Sache und berät Sie gern kostenlos. Mit unserem Formular können Sie außerdem schnell und einfach erfahren, mit welcher Entschädigungssumme Sie als Betroffener rechnen können. Wir informieren Sie außerdem zum aktuellen Stand des Fiat Abgasskandals und stehen Ihnen für Fragen gern zur Verfügung.

Diese Motoren sind vom Fiat Abgasskandal betroffen

Es sollen nahezu alle Fiat-Dieselmotoren betroffen sein, die zwischen 2014 und 2019 gebaut wurden und einen Hubraum von 1,3 bis 3,0 l aufweisen. Konkret sind das die folgenden Modelle:

  • 1,3 Liter Multijet
  • 1,3 Liter 16V Multijet
  • 1,6 Liter Multijet
  • 1,6 Liter
  • 2,0 Liter Multijet
  • 2,3 Liter Multijet
  • 2,0 Liter
  • 2,2 Liter Multijet II
  • 2,3 Liter
  • 2,3 Liter Multijet
  • 3,0 Liter

Diese Modelle sind vom Fiat Abgasskandal betroffen

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Fahrzeuge aus dem Fiat-Konzern, die nach aktuellem Kenntnisstand vom Abgasskandal betroffen sind. Es kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ausgeschlossen werden, dass auch weitere Fahrzeuge vom Fiat Abgasskandal betroffen sind.

Alfa-Romeo:

  • 159
  • Brera
  • Giulia
  • Giulietta
  • Mito
  • Spider
  • Stelvio

Iveco:

  • Daily Hi-Matic
  • Daily 4×4
  • Eurocargo

Jeep:

  • Cherokee
  • Compass
  • Grand Cherokee
  • Patriot
  • Renegade

Fiat:

  • Fiat 500
  • Fiat 500 L
  • Fiat 500 X
  • Fiat Bravo
  • Fiat Doblo
  • Fiat Ducato
  • Fiat Ducato Minibus
  • Fiat Fiorino
  • Fiat Qubo
  • Fiat Freemont
  • Fiat Grande Punto
  • Fiat Idea
  • Fiat Panda
  • Fiat Punto
  • Fiat Scudo
  • Fiat Sedici
  • Fiat Talento
  • Fiat Tipo

So einfach kommen Sie zu Ihrem Recht

Sie reichen Ihre Daten ein, wir erledigen den Rest
1.
Füllen Sie das Online-Formular aus, um Ihren Anspruch zu überprüfen und an uns zu übermitteln.
2.
Unser Anwaltsteam prüft Ihre Daten kostenlos und risikofrei und fragt falls nötig weitere Daten ab.
3.
Wir setzen Ihre Ansprüche zügig und gewissenhaft durch.
4.
Sie erhalten Ihr Geld und lassen die Korken knallen. Die Gerechtigkeit siegt.

Drohen Fahrverbote und die Stilllegung?

Wenn ein Fahrzeug aus technischen oder anderen Gründen nicht genehmigungsfähig ist, kann ein Fahrverbot oder die Stilllegung drohen. Das kann auch auf manipulierte Diesel-Fahrzeuge zutreffen. Schließlich liegt der Schadstoffausstoß dieser Autos deutlich über den EU-weit geltenden Grenzwerten. Die Dieselskandal-Autos hätten somit eigentlich nie zugelassen werden dürfen. Bevor es allerdings zur Stilllegung eines Fahrzeugs kommt, werden die Halter im Normalfall zunächst im Rahmen eines amtlichen Rückrufs dazu aufgefordert, ihr Auto in die nächste Werkstatt zu bringen und ein Software-Update aufspielen zu lassen. Dieses soll die Manipulationssoftware entfernen und die Emissionswerte der Autos damit verbessern. Im Rahmen des Abgasskandals hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) allein in Deutschland bereits mehrere Millionen betroffene Fahrzeuge zurückgerufen.

Rückrufe im Fiat Abgasskandal

Auch im Fiat Abgasskandal wurden im Frühjahr 2021 die ersten Rückrufe angeordnet. Betroffen davon waren manipulierte Wohnmobile, die auf Basis des Iveco Daily gebaut wurden. Da die meisten Fiat-Fahrzeuge in Italien zugelassen wurden, sind die Behörden vor Ort für solche Rückrufaktionen verantwortlich. Aufgrund der ausgebliebenen Reaktion der italienischen Behörden hat die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien eingeleitet. Das Land habe seine Verpflichtungen im Rahmen der EU-Typengenehmigungsvorschriften für Kraftfahrzeuge im Fiat Abgasskandal nicht eingehalten. Italien droht deshalb eine Strafe in Millionenhöhe.

Im November 2021 hat das deutsche KBA schließlich die Reißleine gezogen und eigene Rückrufe veranlasst. Unter den Codes 6350 und 6351 wurden deutschlandweit die Fiat-Modelle 500x und Doblò zur Durchführung eines Software-Updates zurückgerufen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in naher Zukunft auch weitere Fiat-Modelle von amtlichen Rückrufaktionen betroffen sein werden.

So hoch fällt Ihre Entschädigung im Fiat Abgasskandal aus

Die Höhe der Entschädigung für betroffene Besitzer von Fiat-Modellen mit manipuliertem Motor ergibt sich aus dem Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung. Darüber hinaus erhalten betroffene Verbraucher Verzugszinsen ab dem Tag der Klage-Einreichung. Die Höhe des individuellen Schadensersatzes kann mit unserem Entschädigungsrechner ganz einfach berechnet werden.

Wohnmobile im Fiat Abgasskandal

Bei anderen Herstellern wie beispielsweise Daimler ist inzwischen klar, dass nicht nur herkömmliche PKW vom Dieselskandal betroffen sind, sondern die Motoren mit illegalen Abschalteinrichtungen auch in Wohnmobilen verbaut wurden. Dies gilt auch für manipulierte Motoren des Herstellers Fiat.
Im Frühjahr 2021 folgte dann die erste Rückrufaktion im Rahmen des Wohnmobil-Abgasskandals für Fahrzeuge, die auf Basis des Iveco Daily gebaut wurden.
Die Halter von entsprechenden Wohnmobilen haben im Fiat Abgasskandal aufgrund der im Motor verbauten illegalen Abschalteinrichtungen einen Anspruch auf Schadensersatz, der aufgrund der hohen Anschaffungspreise sogar oft noch höher als der von Pkws ausfällt. Wenn Sie mehr über den aktuellen Stand des Fiat Wohnmobil Abgasskandals und Ihre Rechte als Wohnmobilbesitzer erfahren möchten, können Sie dies auf unserer Informationsseite zu Wohnmobilen. Auch als Besitzer eines Fiat oder Iveco Wohnmobils können Sie sich kostenlos von uns beraten lassen.

Auch Pferdetransporter vom Abgasskandal bei Fiat betroffen

Inzwischen kann davon ausgegangen werden, dass neben Wohnmobilen auch Pferdetransporter mit verbauten Fiat-Fahrgestellen vom Abgasskandal betroffen sind. Auch in diesem Fall stehen Fahrzeuge der Abgasnormen Euro 5 und Euro 6 unter erhärtetem Manipulationsverdacht. Häufig werden Fiat-Modelle wie der Ducato nämlich auch als Fahrgestell für den Bau von Tier- bzw. Pferdetransportern verwendet. Besitzern von entsprechenden Transport-Fahrzeugen wird somit geraten, sich rechtlichen Rat einzuholen und ihre Ansprüche im Fiat Abgasskandal zu prüfen.

Fragen und Antworten zum Fiat Abgasskandal

Was können Sie als Betroffener jetzt tun?
Sollten Sie Anzeige erstatten?
Wie setzen sich die Entschädigungen zusammen?
Habe ich Anspruch auf ein neues Ersatzfahrzeug?
Wieso sollte ich mich im Fiat Abgasskandal von der Kanzlei Goldenstein vertreten lassen?
Kommt die Rechtsschutzversicherung für die Kosten einer Klage auf?
Könnten weitere Modelle vom Fiat Abgasskandal betroffen sein als bisher bekannt wurde?
Was ist der Unterschied beim Fiat Abgasskandal zu dem anderer Hersteller wie VW?
Was mache ich, wenn meine Ansprüche verjährt sind?

Der Fiat Abgasskandal in Italien

Die EU-Kommission ist wegen des Verdachts auf Abgasmanipulationen bereits 2017 auch gegen Italien vorgegangen. Brüssel eröffnete ein Verfahren gegen die Regierung in Rom, weil sie Vorwürfen gegen Fiat Chrysler nicht energisch genug nachgegangen sein soll, obwohl nach EU-Recht alle nationalen Behörden prüfen müssen, ob die vorgeschriebenen EU-Normen erfüllt sind, bevor die entsprechenden Fahrzeuge verkauft werden dürfen.

Die italienische Zulassungsbehörde hat bisher trotz der unzulässigen Abschalteinrichtungen keine Rückrufaktion kommuniziert. Experten vermuten, dass die zuständigen Behörden Fiat schützen wollen. Doch auch ein Großkonzern steht nicht über dem Gesetz und so wird es früher oder später auch bei Fiat zu einer Rückrufwelle kommen.

Aktuelle News zum Fiat Abgasskandal

10.
Mai

XGO-Wohnmobile sind vom Abgasskandal betroffen

XGO ist ein Wohnmobilhersteller, der zur französischen Unternehmensgruppe Trigano gehört. Die Wohnmobile von XGO werden seit Jahren in Italien gebaut. Die dort verwendeten Basismodelle müssen oftmals nicht weit transportiert werden, […]

Mehr erfahren
08.
Mai

BGH-Verhandlungen: Schadensersatz für alle Halter von illegal manipulierten Diesel-Fahrzeugen

Die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) ließen heute im Rahmen von drei mündlichen Verhandlungen durchblicken, dass sie die Hürden für die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Abgasskandal künftig deutlich senken werden. Auch […]

Mehr erfahren
29.
Mrz

Nach EuGH-Urteil: So geht die Aufarbeitung des Dieselskandals nun weiter

Die Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) haben in der vergangenen Woche ein Sensationsurteil verkündet und entschieden, dass die Halter von illegal manipulierten Fahrzeugen selbst bei einer fahrlässigen Schädigung durch den […]

Mehr erfahren
27.
Mrz

Studie: Der Abgasskandal nimmt neue Ausmaße an

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der letzten Woche festgestellt, dass die Halter von jeglichen illegal manipulierten Fahrzeugen Anspruch auf Schadensersatz haben. Von diesem Urteil könnten noch mehr Menschen profitieren […]

Mehr erfahren
17.
Mrz

Rückrufcode U90: Ist der Fiat 500x vom Abgasskandal betroffen?

Rund 370.000 Fiat Fahrzeuge der Modellreihe 500x sind von einem aktuellen Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) betroffen. Der Rückruf wurde unter dem Code U90 veranlasst. Betroffene PKW-Besitzer sollten sich unbedingt […]

Mehr erfahren
06.
Mrz

La Strada-Wohnmobile wurden illegal manipuliert

Seit über 30 Jahren produziert La Strada in Deutschland kompakte Wohnmobile und Vans. Dafür setzt das Unternehmen unter anderem auf Fahrgestelle von Fiat. Dass der deutsche Wohnmobilhersteller die Entwicklung von […]

Mehr erfahren
02.
Mrz

Dieselgate-Urteil: Wohnmobil-Besitzer erhält Entschädigung und darf Fahrzeug behalten

Auch Wohnmobile sind vom Abgasskandal betroffen und die Halter der manipulierten Fahrzeuge können deshalb Schadensersatzansprüche durchsetzen. Das hat das Landgericht (LG) Köln aktuell im Rahmen eines Verfahrens von Goldenstein Rechtsanwälte […]

Mehr erfahren
13.
Feb

Die wichtigste Dieselgate-Entscheidung des Jahres wird im März verkündet

Nach langem Warten besteht endlich Klarheit: Am 21. März wird der Europäische Gerichtshof (EuGH) das wohl wichtigste Dieselskandal-Urteil des Jahres verkünden. Europas oberste Zivilrichter werden an diesem Tag unter anderem […]

Mehr erfahren
26.
Jan

Forster-Wohnmobile wurden illegal manipuliert

Mit Forster hat das große Wohnmobilunternehmen Eura Mobil vor mehr als zehn Jahren eine neue Marke in der Camping-Szene integriert, die nach dem Naturforscher Georg Forster benannt wurde. Wenn dieser […]

Mehr erfahren
20.
Jan

Karmann-Camper sind vom Abgasskandal betroffen

Seit 1977 fertigt Karmann Reisemobile. Das deutsche Unternehmen ist vor allem für seine Camping-Vans bekannt. In der Campingszene genießen die Fahrzeuge von Karmann eigentlich einen sehr guten Ruf. Allerdings werden […]

Mehr erfahren
18.
Jan

Verwaltungsgericht könnte im Februar neue Diesel-Rückrufwelle einleiten

Ab Februar wird sich das Schleswig-Holsteiner Verwaltungsgericht mit verschiedenen Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) befassen. Konkret geht es darum, ob die Flensburger Behörde mehreren PKW-Modellen von […]

Mehr erfahren
02.
Jan

Baldiges EuGH-Urteil betrifft auch Fiat-Dieselgate

Mitte 2022 gab die Generalanwaltschaft des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Rahmen eines Schlussantrages bekannt, dass selbst eine fahrlässige Schädigung ausreicht, um Schadensersatzansprüche wegen des Abgasskandals zu rechtfertigen. In den kommenden […]

Mehr erfahren
29.
Dez

Chausson-Wohnmobile sind vom Dieselgate betroffen

Chausson feiert im kommenden Jahr 120-jähriges Bestehen. Als Zulieferer für die Automobilwirtschaftet gestartet, stellt das französische Unternehmen seit den 1940er Jahren auch eigene Fahrzeuge her. Mittlerweile ist Chausson auf den […]

Mehr erfahren
16.
Dez

Kann die Deutsche Umwelthilfe auch Fiat-Zulassungen anfechten?

Im Februar wird das Schleswig-Holsteiner Verwaltungsgericht mehrere Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) verhandeln. Konkret geht die Umweltorganisation gegen die Typgenehmigungen von mutmaßlich manipulierten Fahrzeugen verschiedener deutscher […]

Mehr erfahren
06.
Dez

Morelo-Wohnmobile wurden illegal manipuliert

Morelo bezeichnet sich selbst als First Class-Wohnmobilhersteller und verkauft Reisemobile, die nicht selten mehr als 200.000 Euro kosten. Auf der eigenen Website schreibt das deutsche Unternehmen, dass bei Morelo auch […]

Mehr erfahren
30.
Nov

Wohnmobil-Manipulationen: Fiat-Rückrufe kommen vor Gericht

Ermittlungen der Frankfurter Staatsanwaltschaft sowie unabhängige Abgastests haben ergeben, dass viele Wohnmobile vom Dieselskandal betroffen sind. Zu Rückrufen dieser Fahrzeuge, die allesamt auf Basis des Fiat Ducato gebaut wurden, kam […]

Mehr erfahren
15.
Nov

Diesel-Urteil: Fiat muss Wohnmobil-Besitzer entschädigen

Fiat wurde aktuell einmal mehr zur Zahlung von Schadensersatz wegen des Abgasskandals verurteilt. Im Rahmen eines Verfahrens von Goldenstein Rechtsanwälte sprach das Landgericht (LG) Tübingen dem Besitzer eines Wohnmobils der […]

Mehr erfahren
07.
Nov

Hobby-Wohnmobile sind vom Abgasskandal betroffen

Campen ist für viele Deutsche weit mehr als nur ein Hobby. Doch beim Campen setzen viele Menschen auf Fahrzeuge von Hobby. Es gibt nämlich einen deutschen Wohnmobilhersteller, der genau wie […]

Mehr erfahren
26.
Okt

Frankia-Wohnmobile sind vom Dieselgate betroffen

Der Wohnmobilhersteller Frankia existiert bereits seit mehr als 60 Jahren. Skandale machen allerdings auch nicht vor solch einem Traditionsunternehmen Halt. Dabei schmückt sich Frankia eigentlich damit, neue Maßstäbe in der […]

Mehr erfahren
14.
Okt

Fleurette-Wohnmobile wurden manipuliert

Der französische Wohnmobilhersteller Fleurette schmückt sich selbst damit, ein Premium-Konstrukteur mit mehr als 50 Jahren Erfahrung zu sein. Doch viele der voll- und teilintegrierten Wohnmobile von Fleurette sind dennoch vom […]

Mehr erfahren
06.
Okt

Das siebte Jahr nach dem VW-Dieselgate: Kommt es zu einem neuen Durchbruch?

Das siebte Ehejahr gilt allgemein als besonders schwierig. Im Zusammenhang mit dem Abgasskandal könnte sich das verflixte siebte Jahr hingegen sehr gut entwickeln – zumindest, wenn es um die Rechte […]

Mehr erfahren
27.
Sep

Hunderttausende Fahrzeughalter haben Diesel-Ansprüche noch nicht durchgesetzt

Vor ziemlich genau sieben Jahren kam der VW-Abgasskandal ans Licht. Längst ist klar, dass auch Hersteller wie Mercedes-Benz, Audi, Opel oder Fiat ihre Diesel-Fahrzeuge illegal manipuliert haben. Allein in Deutschland […]

Mehr erfahren
20.
Sep

Mobilvetta-Wohnmobile sind vom Dieselgate betroffen

Der Wohnmobilhersteller Mobilvetta wirbt auf seiner Website mit neun Privilegien, von denen die Besitzer von Reisemobilen des italienischen Unternehmens profitieren. Allerdings gehen mit dem Besitz eines Mobilvetta-Wohnmobils nicht nur Vorteile […]

Mehr erfahren
15.
Sep

Deshalb betrifft der Fiat-Dieselbetrug vor allem die Wohnmobil-Szene

Fiat ist nicht unbedingt für den Ausbau von Wohnmobilen bekannt. Dennoch betreffen die illegalen Manipulationen des italienischen Autobauers vor allem die Camping-Szene. Das liegt daran, dass der Fiat Ducato als […]

Mehr erfahren
05.
Sep

Sieben Jahre Abgasskandal: Verbraucher können noch immer klagen

Im September 2015 wurde öffentlich bekannt, dass Volkswagen die Abgasreinigung von mehreren Millionen Diesel-Fahrzeugen illegal manipuliert hat. Weil die betroffenen Autos im Normalbetrieb unerlaubt viele Schadstoffe ausstießen, hätten diese eigentlich […]

Mehr erfahren
02.
Sep

Dreamer-Camper wurden illegal manipuliert

Der Wohnmobil-Hersteller Dreamer gehört zu der renommierten Rapido-Gruppe aus Frankreich. Auch Dreamer-Camper werden bis heute vollständig in der französischen Stadt Mayenne im Nordwesten des Landes hergestellt. Doch das Made-in-France-Siegel bedeutet […]

Mehr erfahren
01.
Sep

In diesem Monat wird das wichtigste Diesel-Urteil des Jahres erwartet

Hunderttausende Diesel-Fahrzeuge in Deutschland wurden so manipuliert, dass diese nur bei Temperaturen in Höhe von ungefähr 15 bis 30 Grad die Schadstoff-Grenzwerte einhielten. Obwohl die betroffenen Fahrzeuge von Rückrufen, Wertverlusten […]

Mehr erfahren
22.
Aug

Eura Mobil-Wohnmobile wurden manipuliert

Die Geschichte von Eura Mobil reicht bis in die 50er-Jahre zurück. Damals wurde der Wohnmobil-Hersteller aus Rheinland-Pfalz unter dem Firmennamen Blessing KG gegründet. Mittlerweile zählt Eura Mobil zu den relevantesten […]

Mehr erfahren
17.
Aug

Das Kraftfahrt-Bundesamt darf auch Fiat-Fahrzeuge zurückrufen

Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist für die Zulassung von Autos deutscher Hersteller verantwortlich. Dementsprechend hat das KBA im Zusammenhang mit dem Abgasskandal auch Rückrufe für entsprechende Fahrzeuge von Herstellern wie […]

Mehr erfahren
10.
Aug

Der Europäische Gerichtshof setzt die Automobilindustrie unter Druck

Vermutlich schon im September wird am Europäischen Gerichtshof (EuGH) ein Urteil verkündet, das quasi die gesamte Automobilindustrie betrifft. Europas oberste Zivilrichter befassen sich nämlich aktuell mit der Frage, ob im […]

Mehr erfahren

Weitere vom Dieselskandal betroffene Hersteller

Das könnte Sie auch interessieren

Spielverluste aus Online-Glücksspiel zurückholen

Haben Sie in den vergangenen Jahren Geld beim Online-Glücksspiel verloren? Dann haben Sie die Möglichkeit, sich ihre Spielverluste erstatten zu lassen. Die meisten Online-Casinoanbieter waren zwischen 2012 und 2021 bis auf sehr wenige Ausnahmen illegal und hätten ihre Leistungen somit nicht anbieten dürfen. Sie haben daher das Recht, sich ihre verlorenen Einsätze zurückzuholen. Wir helfen Ihnen dabei.

Welche Online-Glücksspielanbieter illegal waren, welche Regelungen aktuell gelten und wie Sie Ihre Spielverluste erfolgreich zurückholen können, erfahren Sie hier.