Benziner Abgasskandal:
Alle wichtigen Informationen
Der Abgasskandal betrifft auch Benziner!
Bis zuletzt beschränkte sich der Abgasskandal nur auf Diesel-Fahrzeuge. Doch mittlerweile ist klar, dass auch Benziner illegal manipuliert wurden. Bisher bekannt sind die Manipulationsfälle bei Audi und Porsche. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass auch andere benzinbetriebene PKW-Modelle aus dem Volkswagen-Konzern manipuliert wurden.
Mit über 28.500 zufriedenen Mandanten im Abgasskandal ist Goldenstein Rechtsanwälte eine der führenden Kanzleien für Vebraucherrechte in Deutschland. Wir haben das erste rechtskräftige Urteil vor dem BGH gegen den Volkswagen-Konzern erkämpft und setzen Ihre Ansprüche mit einer Erfolgsquote von 99 Prozent erfolgreich durch. Erfahren Sie hier alles Weitere zum Benziner Abgasskandal und wie wir gemeinsam Ihre Ansprüche vor Gericht durchsetzen können.


Mandanten
Ihrer Seite
Welche Fahrzeuge sind vom Benziner-Abgasskandal betroffen?
Das Gutachten, das den Benziner Abgasskandal bei Audi ans Licht brachte, wurde für einen Audi Q5 TFSI 2.0 aus dem Baujahr 2015 erstellt. Der PKW wurde als Euro 6-Fahrzeug zugelassen. Da in dem Fahrzeug ein Motor des Typs EA888 eingebaut wurde, liegt der Verdacht nahe, dass auch weitere PKW mit diesem Motor illegal manipuliert wurden. Das betrifft unter anderem Audi- Modelle der Baureihen A4, A5, A6, A7, A8, Q3, Q5 und Q7. Auch in diversen VW Golf-Modellen wurde dieser Motor verbaut.
Bei Porsche ist bislang bekannt, dass Panamera- und 911er-Modelle mit Ottomotoren aus den Baujahren 2008 bis 2013 illegal manipuliert wurden. Es ist wahrscheinlich, dass auch weitere benzinbetriebene Fahrzeuge aus dem VW-Konzern sowie von anderen Herstellern vom Abgasskandal betroffen sind.



Was bedeutet es, wenn mein Fahrzeug vom Benziner Abgasskandal betroffen ist?
Wenn Ihr PKW vom Benziner Abgasskandal betroffen ist, müssen Sie sich auf eine Rückrufaktion gefasst machen, denn das Auto darf eigentlich nicht auf deutschen Straßen gefahren werden. In der Regel erfolgt im Zuge dieser Rückrufaktion eine Software- oder Hardware-Nachrüstung, die das Auto sauber machen soll. Ein solches Verfahren ist jedoch kein harmloser Eingriff und kann unter anderem zu Fahrzeugschäden sowie einem erhöhten Benzinverbrauch führen. Im schlimmsten Fall können den Fahrzeugen zudem die Straßenzulassung entzogen werden.
Definitiv verlieren die betroffenen PKW enorm an Wert, denn der Markt für illegal manipulierte Fahrzeuge ist logischerweise nicht sehr groß. Im Rahmen des VW-Dieselskandals haben die betroffenen PKW nicht selten einen Wertverlust in Höhe von mehreren Tausend Euro. Unter anderem deshalb haben die Besitzer von manipulierten PKWs Anspruch auf Schadensersatz.

Welche Rechte haben betroffene Fahrzeughalter?
1) Rückabwicklung des Fahrzeugs
Wer ein illegal manipuliertes Fahrzeug besitzt, hat grundsätzlich Anspruch auf Schadensersatz und kann die Rückgabe des jeweiligen PKW gegen eine Entschädigungszahlung durchsetzen. Der individuelle Schadensersatz im Benziner-Abgasskandal setzt sich aus dem ursprünglichen Kaufpreis des Fahrzeuges zuzüglich Verzugszinsen und abzüglich einer sogenannten Nutzungsentschädigung zusammen. Letztere soll den Wertverlust des jeweiligen Fahrzeugs aufgrund der bisherigen Nutzung darstellen.
Die Höhe der Nutzungsentschädigung berechnet sich aus dem Anteil der bisher zurückgelegten Kilometer an der maximalen Laufleistung jedes Fahrzeuges. Diese maximale Laufleistung wird in der Regel mit etwa 250.000 bis 350.000 Kilometern beziffert. Hat ein Auto also 150.000 Kilometer zurückgelegt und es wird eine Maximalleistung von 300.000 Kilometern angenommen, wird eine Nutzungsentschädigung von 50 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises von der Entschädigungssumme abgezogen. Der Kläger bekäme folglich eine Entschädigung in Höhe der Hälfte des ursprünglichen Kaufpreises.
Während sich die Nutzungsentschädigung negativ auf die jeweilige Entschädigungssumme auswirkt, wird diese durch die Auszahlung von Verzugszinsen erhöht. Diese Zinsen in Höhe von aktuell 4,12 Prozent pro Jahr muss Volkswagen betroffenen Klägern ab dem Tag der Klageerhebung auszahlen, denn ab diesem Datum haben die jeweiligen Halter ihr Recht auf die Rückabwicklung ihres PKW geltend gemacht. Sie mussten ihren PKW demnach bis zum Ende des Verfahrens behalten, obwohl sie diesen eigentlich abgeben wollten.
2) Das Fahrzeug behalten
Alternativ gibt es in vielen Fällen auch die Möglichkeit, das Fahrzeug weiter zu nutzen und etwa 20 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises als Entschädigung durchzusetzen. Dies ergibt vor allem für PKW-Besitzer Sinn, deren Fahrzeuge schon vergleichsweise viele Kilometer zurückgelegt haben.
3) Tausch gegen ein Ersatzfahrzeug
Sie können Ihren Anspruch auf Umtausch Ihres manipulierten Fahrzeugs gegen ein mangelfreies Neufahrzeug gegenüber dem Händler geltend machen, sofern Sie sich noch innerhalb der zwei-jährigen Gewährleistungsfrist befinden. Dabei spielt es keine Rolle, ob das damals erworbene Auto unter Umständen gar nicht mehr produziert wird. In diesem Fall muss das Nachfolgemodell bzw. ein bauähnliches Neufahrzeug bereitgestellt werden.
Wie kam der Benziner Abgasskandal ans Licht?
Im Rahmen eines Verfahrens am Landgericht Offenburg hat ein unabhängiges Gutachten ergeben, dass die Abgaswerte eines Audi Q5 mit Ottomotor die zugelassenen Stickoxid- und Kohlenmonoxid-Grenzwerte um bis zu 60 Prozent überschreiten, wenn das Lenkrad des Autos während der Fahrt bewegt wird. Bleibt das Lenkrad still, erfüllte der PKW die vorgeschriebenen Umweltrichtlinien. Eine solche Zykluserkennung wurde bereits vor Jahren in manipulierten Diesel-PKW des gesamten VW-Konzerns festgestellt. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die eigentlich umweltschädlichen Fahrzeuge während amtlicher Tests sauber sind und deshalb für den Straßenbetrieb zugelassen werden. Im Testbetrieb wird die Lenkfunktion nämlich nicht genutzt. Dies ermöglicht den Autobauern, Fahrzeuge auf den Markt zu bringen, die die strengen Umweltrichtlinien offiziell einhalten, ohne dafür teure Technik zu entwickeln und somit den Gewinn zu reduzieren.
Nur kurze Zeit, nachdem der Benziner-Skandal bei Audi öffentlich wurde, kamen auch erste Manipulationsfälle bei Porsche ans Licht. Der Sportfahrzeug-Hersteller selbst hat bei Fahrzeugtests festgestellt, dass mehrere Autos in der Vergangenheit illegal manipuliert wurden. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat die Ermittlungen in der Sache bereits aufgenommen.
So einfach kommen Sie zu Ihrem Recht
Die neuesten Nachrichten zum Benziner Abgasskandal
Können Schadensersatzansprüche wegen Diesel-Fahrverboten durchgesetzt werden?

Im Februar wurden in München neue Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge eingerichtet. Auch in anderen deutschen Städten könnte es bald erstmals bzw. erneut zu solchen Maßnahmen kommen, da die Luftreinhaltung in der […]
Dieselgate: EuGH verkündet Sensationsurteil

Am Europäischen Gerichtshof (EuGH) wurde aktuell entschieden, dass Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit dem Abgasskandal selbst bei einer fahrlässigen Schädigung durch den verantwortlichen Fahrzeughersteller bestehen. “Das ist ein Sensationsurteil. Diese Entscheidung […]
Rückrufcode U90: Ist der Fiat 500x vom Abgasskandal betroffen?

Rund 370.000 Fiat Fahrzeuge der Modellreihe 500x sind von einem aktuellen Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) betroffen. Der Rückruf wurde unter dem Code U90 veranlasst. Betroffene PKW-Besitzer sollten sich unbedingt […]
BGH zum Abgasskandal: Finanzierungsklausel darf Schadensersatzklage nicht verhindern

Autobanken dürfen ihren Kunden nicht durch Klauseln in den Finanzierungsverträgen verbieten, Schadensersatzansprüche gegen den jeweiligen Fahrzeughersteller durchzusetzen. Diese Rechtsauffassung ließen die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) heute im Rahmen einer mündlichen […]
So erkennen PKW-Besitzer, dass ihr Fahrzeug illegal manipuliert wurde

Fast alle namhaften Autobauer haben ihre Diesel-Fahrzeuge jahrelang so manipuliert, dass diese ausschließlich während amtlicher Abgastests die vorgeschriebenen Umweltrichtlinien einhalten und im Normalbetrieb unerlaubt viele Schadstoffe ausstoßen. Allein in Deutschland […]
Code 5499024: Mercedes musste 2022 erneut manipulierte Fahrzeuge zurückrufen

Es ist mittlerweile knapp 7,5 Jahre her, dass der VW-Abgasskandal bekannt wurde. Längst ist klar, dass auch andere Fahrzeughersteller manipulierte Diesel-Motoren entwickelt und verbaut haben. Mercedes-Benz musste deshalb beispielsweise seit […]
La Strada-Wohnmobile wurden illegal manipuliert

Seit über 30 Jahren produziert La Strada in Deutschland kompakte Wohnmobile und Vans. Dafür setzt das Unternehmen unter anderem auf Fahrgestelle von Fiat. Dass der deutsche Wohnmobilhersteller die Entwicklung von […]
Dieselgate-Urteil: Wohnmobil-Besitzer erhält Entschädigung und darf Fahrzeug behalten

Auch Wohnmobile sind vom Abgasskandal betroffen und die Halter der manipulierten Fahrzeuge können deshalb Schadensersatzansprüche durchsetzen. Das hat das Landgericht (LG) Köln aktuell im Rahmen eines Verfahrens von Goldenstein Rechtsanwälte […]
Erstes Diesel-Grundsatzurteil in Österreich

In Deutschland hat der Bundesgerichtshof (BGH) bereits im Mai 2020 im Rahmen eines Verfahrens von Goldenstein Rechtsanwälte entschieden, dass die Halter von illegal manipulierten Diesel-Fahrzeugen Anspruch auf Schadensersatz haben. In […]
Nach erfolgreicher DUH-Klage: Der Dieselskandal geht in die Verlängerung

Wie dreist kann ein Autohersteller eigentlich sein? Diese Frage schwirrt vermutlich vielen Verbrauchern aktuell durch den Kopf, die von einem Urteil des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht erfahren haben. Die Schleswiger Richter entschieden […]
Jetzt ist es offiziell: EU verbietet Verbrenner ab 2035

Nun ist es offiziell: Laut einem Beschluss des EU-Parlaments aus der vergangenen Woche dürfen in der Europäischen Union ab 2035 keine Neuwagen mehr verkauft werden, die Treibhausgase ausstoßen. Diese Entscheidung […]
DUH-Klage gegen KBA: Es kommt zum Abgasskandal 2.0

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) muss erneut mehrere Millionen VW-Fahrzeuge wegen des Abgasskandals zurückrufen. Diese Entscheidung verkündeten die verantwortlichen Richter am Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht aktuell. “Dieses Urteil leitet den Abgasskandal 2.0 ein. Mit […]
BGH verschiebt Verhandlung zum EA288-Dieselgate erneut

Dass die Halter von Fahrzeugen mit dem VW-Diesel-Motor EA189 wegen des Abgasskandals Anspruch auf Schadensersatz haben, ist längst klar. Eigentlich wollten die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) aber noch in diesem […]
Vor wichtigen Gerichtsverhandlungen: KBA bewertet Thermofenster als unzulässig

In den kommenden Wochen wird sich das Schleswig-Holsteiner Verwaltungsgericht mit mehreren Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) befassen. Die DUH ist nämlich der Auffassung, dass die Flensburger […]
Die wichtigste Dieselgate-Entscheidung des Jahres wird im März verkündet

Nach langem Warten besteht endlich Klarheit: Am 21. März wird der Europäische Gerichtshof (EuGH) das wohl wichtigste Dieselskandal-Urteil des Jahres verkünden. Europas oberste Zivilrichter werden an diesem Tag unter anderem […]
Kommt es noch im Februar zu einer höchstrichterlichen Entscheidung im EA288-Abgasskandal?

Volkswagen hat Diesel-Fahrzeuge mit dem EA189-Motor illegal manipuliert. Betroffene Fahrzeughalter haben deshalb Anspruch auf Schadensersatz. Das haben die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) bereits im Mai 2020 im Rahmen eines Verfahrens […]
Erneute Opel-Rückrufe wegen Fahrzeug-Manipulationen

Deutschlandweit wurden bereits mehr als 200.000 Opel-Fahrzeuge wegen des Abgasskandals zurückgerufen. Doch dabei bleibt es nicht, denn kürzlich beorderte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erneut Zehntausende Opel-Fahrzeuge für ein Software-Update in die […]
Abgasbetrug in Österreich: VW verhindert OGH-Urteil

Im Mai 2020 entschied der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) im Rahmen eines Verfahrens von Goldenstein Rechtsanwälte, dass die Halter von illegal manipulierten Diesel-Fahrzeugen Anspruch auf Schadensersatz haben. Mehr als sieben Jahre […]
Ab heute gibt es neue Diesel-Fahrverbote in München

Heute tritt ein neues Diesel-Fahrverbot in München in Kraft. Ab sofort dürfen Diesel-Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 4 oder darunter die Umweltzone im Mittleren Ring nur noch mit Ausnahmegenehmigung befahren. Schon […]
Auch der Mercedes Marco Polo ist vom Dieselgate betroffen

Wohnmobile sind bereits seit Jahrzehnten im Trend. Das hat auch Mercedes-Benz frühzeitig erkannt und mit dem Marco Polo ein hauseigenes Reisemobil auf den Markt gebracht. Der Marco Polo wird auf […]
Forster-Wohnmobile wurden illegal manipuliert

Mit Forster hat das große Wohnmobilunternehmen Eura Mobil vor mehr als zehn Jahren eine neue Marke in der Camping-Szene integriert, die nach dem Naturforscher Georg Forster benannt wurde. Wenn dieser […]
BGH-Entscheidung zu Audi-Dieselgate steht noch immer aus

Wegen des Abgasskandals wurde Audi bereits mehrfach höchstrichterlich zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt. Allerdings ging es dabei bislang stets um Audi-Fahrzeuge, in denen Diesel-Motoren von Volkswagen verbaut wurden. Grundsatzurteile wegen […]
Karmann-Camper sind vom Abgasskandal betroffen

Seit 1977 fertigt Karmann Reisemobile. Das deutsche Unternehmen ist vor allem für seine Camping-Vans bekannt. In der Campingszene genießen die Fahrzeuge von Karmann eigentlich einen sehr guten Ruf. Allerdings werden […]
Verwaltungsgericht könnte im Februar neue Diesel-Rückrufwelle einleiten

Ab Februar wird sich das Schleswig-Holsteiner Verwaltungsgericht mit verschiedenen Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) befassen. Konkret geht es darum, ob die Flensburger Behörde mehreren PKW-Modellen von […]
Kommen 2023 neue Diesel-Fahrverbotszonen in Deutschlands Städte?

Vor einigen Jahren waren Diesel-Fahrverbote eines der größten Aufreger-Themen in Deutschland. In fast jeder Großstadt standen damals Fahrverbotszonen zur Debatte und an einigen Orten wurde dies auch zur Realität. Mittlerweile […]
Diesel-Betrug: Schadensersatz auch bei fahrlässiger Schädigung?

In der Vergangenheit stellten die Richter am Bundesgerichtshof (BGH) klar, dass Schadensersatzansprüche wegen des Abgasskandals nur bei einer sittenwidrigen – also mutwilligen – Schädigung bestehen. Allerdings ist es nicht immer […]
Werden noch immer Fahrzeuge wegen des Abgasskandals zurückgerufen?

Der Abgasskandal wurde vor mehr als sieben Jahren bekannt. Längst ist klar, dass neben Volkswagen auch viele weitere Hersteller ihre Diesel-Fahrzeuge illegal manipuliert haben. Teilweise kam es fast wöchentlich zu […]
Carado-Wohnmobile wurden manipuliert

Auf seiner Website wirbt der Wohnmobilhersteller Carado mit dem Slogan “Einfach clever reisen”. Doch für einige Carado-Fahrzeuge könnte diese Reise bald ein ziemlich abruptes Ende nehmen. Auch Carado-Wohnmobile sind nämlich […]
Baldiges EuGH-Urteil betrifft auch Fiat-Dieselgate

Mitte 2022 gab die Generalanwaltschaft des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Rahmen eines Schlussantrages bekannt, dass selbst eine fahrlässige Schädigung ausreicht, um Schadensersatzansprüche wegen des Abgasskandals zu rechtfertigen. In den kommenden […]
Chausson-Wohnmobile sind vom Dieselgate betroffen

Chausson feiert im kommenden Jahr 120-jähriges Bestehen. Als Zulieferer für die Automobilwirtschaftet gestartet, stellt das französische Unternehmen seit den 1940er Jahren auch eigene Fahrzeuge her. Mittlerweile ist Chausson auf den […]
Das könnte Sie auch interessieren

Spielverluste aus Online-Glücksspiel zurückholen
Haben Sie in den vergangenen Jahren Geld beim Online-Glücksspiel verloren? Dann haben Sie die Möglichkeit, sich ihre Spielverluste erstatten zu lassen. Die meisten Online-Casinoanbieter waren zwischen 2012 und 2021 bis auf sehr wenige Ausnahmen illegal und hätten ihre Leistungen somit nicht anbieten dürfen. Sie haben daher das Recht, sich ihre verlorenen Einsätze zurückzuholen. Wir helfen Ihnen dabei.
Welche Online-Glücksspielanbieter illegal waren, welche Regelungen aktuell gelten und wie Sie Ihre Spielverluste erfolgreich zurückholen können, erfahren Sie hier.